Die besten Dokumentarfilme

  1. DE (1977) | Dokumentarfilm, Biopic
    Hitler - eine Karriere
    7
    40
    8
    Dokumentarfilm von Joachim C. Fest und Christian Herrendoerfer.

    Dieser Film entstand 1977 nach dem Buch "Hitler" von Joachim C. Fest, das schon bald nach dem Erscheinen zum weltweiten Bestseller und Standardwerk wurde. Dieser Film hilft, die Zeit Hitlers ohne die sonst übliche Voreingenommenheit dokumentarisch zu betrachten, zu begreifen und zu beurteilen. - "Wie konnte das geschehen?" Auf diese Frage zu Hitler und dem "Dritten Reich" versucht er eine Antwort zu geben. Hitlers Beziehungen zum Deutschen Volk. Die Umstände, die seinen Aufstieg ermöglichten. Seine Mittel um ein ganzes Volk zu verblenden ... Es wurden mehrere hunderttausend Filmmeter gesichtet und ausgewertet. Viele bisher unvollständig oder gar nicht veröffentlichte Szenen, aufgespürt in in- und ausländischen Archiven, werden gezeigt. Eindrucksvolle Aufnahmen fanden sich auch noch aus Privatbesitz.

  2. US (2009) | Musikfilm, Konzertfilm
    2.8
    4.8
    5
    7
    Musikfilm von Bruce Hendricks mit Joe Jonas und Nick Jonas.

    Mit ihrem energiegeladenen Disney-Rockumentary erobern die Jonas Brothers endlich auch die große Leinwand. Der Film mischt Konzertausschnitte ihrer aktuellen Tour mit exklusiven Blicken hinter die Kulissen, verrückt-lustigen Einspielern, einem bislang unveröffentlichten Song, Szenen, die die Fanmassen zeigen und viel Jonas-Brothers-Humor, kurz: Fans erhalten nie gesehene Einblicke in das Leben von Kevin, Joe und Nick.

  3. 7.8
    8.2
    237
    11
    Dokumentarfilm von Steve James mit Spike Lee und William Gates.

    Diese Dokumentation beobachtet über einen Zeitraum von fünf Jahren die Lebensgeschichten zweier Männer, die beide davon träumen, große, amerikanische Sportstars in der NBA zu werden. Doch der Weg dorthin ist beschwerlich, und nicht jeder, der sich dieses Ziel gesteckt hat, wird es auch erreichen können.

  4.  (1951) | Dokumentarfilm
    6.1
    5
    32
    4
    Dokumentarfilm von Stanley Kubrick mit Douglas Edwards.

    Der dokumentarische Kurzfilm schildert den Tagesablauf eines Boxkämpfers am Beispiel des irischen Mittelgewichtsboxers und späteren Schauspielers Walter Cartier. Dies ist der erste veröffentlichte Film von Stanley Kubrick.

  5. AT (2008) | Dokumentarfilm
    4.1
    7.2
    9
    7
    Dokumentarfilm von Constantin Wulff.

    Das bewegende Portrait einer Geburtsklinik in Wien gibt einen faszinierenden Einblick in das Drama, den Schmerz und die Schönheit des In-die-Welt-Kommens. In ihrer ganzen Intensität und Unterschiedlichkeit wird das alltägliche Wunder der Geburt mit den Mitteln des Direct Cinema gezeigt und verbunden mit dem Zyklus der begleitenden Abläufe im Krankenhaus. Eine Chronik vom Beginn des Lebens - und dessen Organisation.

  6. SE (1950) | Dokumentarfilm
    7.1
    28
    2
    Dokumentarfilm von Thor Heyerdahl.

    Mit dem primitiven Floß Kon-Tiki will Thor Heyerdahl 1947 von Peru nach Polynesien reisen. Mit an Bord: fünf Abenteurer und eine kleine Kamera.

  7. 8.2
    9.8
    142
    15
    Musikdokumentation von Jonathan Demme.

    Bevor er uns das Schweigen der Lämmer vorführte, inszenierte Jonathan Demme in seinem Konzertfilm Stop Making Sense lautstark und visuell beeindruckend die Talking Heads.

  8. 7.8
    71
    4
    Sportfilm von Bruce Brown mit Miki Dora und Robert August.

    In seinem Dokumentarfilm The Endless Summer folgt Regisseur Bruce Brown zwei Surfern auf ihrer Reise um den Globus, auf der Suche nach der perfekten Welle und dem unendlichen Sommer.

  9.  (1951) | Dokumentarfilm
    5.3
    4.8
    28
    5
    Dokumentarfilm von Stanley Kubrick mit Bob Hite und Fred Stadmueller.

    Ein dokumentarischer Kurzfilm aus der Frühzeit von Stanley Kubrick über den Armenpriester Fred Stadlmüller. Dies ist der zweite veröffentlichte Film von Stanley Kubrick.

  10. 6.3
    6.3
    60
    2
    Sozialstudie von Luis Buñuel.

    Erde ohne Brot von 1933 ist ein inszenierter Dokumentarfilm von Luis Buñuel, der die neue Spanische Republik unterstützen sollte.

  11. 6
    13
    20
    Dokumentarfilm von Lasse Hallström mit Anni-Frid Lyngstad und Benny Andersson.

    Der Film zeigt das Phänomen ABBA auf der Höhe des Erfolges während der Australien-Tour 1977. Die tobende und euphorische Begeisterung der Fans wurde vom Regisseur Lasse Hallström auf "ABBA - The Movie" eingefangen. Dies ist einer dieser wenigen besonderen Möglichkeiten ABBA live auf der Bühne mit zu erleben. Im Film begleiten wir den Radiomoderator Ashley Wallace, wie er der Band hinterher jagt, um ein exklusives und ausführliches Interview mit ABBA zu bekommen. Wird er es schaffen, oder nicht?

  12. DE (2006) | Dokumentarfilm
    4.5
    8.2
    11
    3
    Dokumentarfilm von Thomas Arslan.

    "Aus der Ferne" ist ein Dokumentarfilm, der eine Reise durch die Türkei zum Gegenstand hat. Thomas Arslan, der auch die Kamera selber führte, hat diese Reise im Mai/Juni 2005 unternommen. Die Route der Reise führt über Istanbul und Ankara in den Südosten des Landes nach Gaziantep, von dort weiter nach Osten über Diyarbakir und Van bis nach Dogubayazit nahe der iranischen Grenze. Der Film zeigt Momente dieser Reise, die abseits der geläufigen Motive aus der heutigen Türkei sind - Impressionen des Alltags aus den westlichen Städten wie Istanbul und Ankara bis zu den vor kurzem noch umkämpften Regionen im Osten des Landes. "Aus der Ferne" ist keine journalistische Reportage. Der Film will nichts beweisen, sondern hinsehen. Es ist der persönliche Blick des Filmemachers auf dieses Land.

  13. 6.7
    7.9
    7
    9
    Dokumentarfilm von Jörg Adolph mit Christian Stückl und Alfons Gerl.

    Die große Passion ist eine Langzeitdokumentation über die Entstehung der Oberammergauer Passionsspiele 2010: Von der Arbeit an der Textfassung, ab Spätsommer 2008, über die Auswahl der Mitwirkenden, die Proben bis hin zu den 100 Vorstellungen ab Mai 2010, den Besuchern und den Vorgängen um die Passion, die das Dorf alle zehn Jahre in einen Ausnahmezustand versetzt.

    Ein Film über eine erstaunliche Dorfgemeinschaft quer durch die Generationen, über bayerische Lebensart und die unbändige Lust am Theaterspielen. Die Innenbetrachtung eines Jahrhunderte alten Rituals und zugleich einer frischen Interpretation des Bibelspektakels, das im Zeitalter beliebiger Sinnsuche und virtuellen Überdrusses erstaunliche Lebendigkeit beweist.

  14. 3.8
    7
    10
    6
    Reisedokumentation von Carlo Mazzacurati mit Ramiro Ambrosi und Ernesto Canal.

    Die Dokumentation 6x Venedig stellt die Frage, was eine Stadt eigentlich ausmacht. Die Gebäude, die Kultur und die Einwohner sind alles wesentliche Teile, ebenso wie ein gewisses Lebensgefühl oder eine Idee, was schwer zu definieren ist. 6x Venedig begibt sich auf die Suche nach diesem Gefühl von Vendig.

  15. DE (2011) | Dokumentarfilm
    5.2
    7.9
    6
    6
    Dokumentarfilm von Elfi Mikesch mit Wim Wenders und Isabelle Huppert.

    Werner Schroeter, einer der größten Regisseure des „neuen deutschen Films“, erfährt im Jahr 2006 von seiner Krebserkrankung. In der Kunsthalle Düsseldorf arbeitet er gerade an Schönheit der Schatten, einer musikalischen Inszenierung zu Robert Schumann und Heinrich Heine. Zwischen Hoffnung und Bangen beginnt Werner Schroeter einen Wettlauf mit der Zeit.

    Elfi Mikesch, die bei mehreren Filmen von Werner Schroeter die Kamera geführt hat und persönlich eng in seine Welten eingebunden war, gewährt einen intimen Einblick in die Arbeiten der verbleibenden vier Jahre voller Schaffensdrang und Begeisterung für Kino, Theater und Fotografie: Bei den Theaterproben zu Antigone / Elektra, den Vorbereitungen für die Foto-Ausstellung Autrefois & Toujours und den intensiven Synchronarbeiten zu seinem letzten Film Diese Nacht, den er noch 2008 in Portugal gedreht hat.

    Viele Ausschnitte aus Werner Schroeters Filmen, von Eika Katappa bis Diese Nacht, zeichnen das farbige Spektrum seines filmischen Schaffens nach, das unter anderem das Lebensgefühl verkörpert, durch das die Kunst und der menschliche Ausdruck sich immer neu erschaffen. Musik durchdringt diesen Erinnerungsraum. Transparent werden biographische Zusammenhänge und die leidenschaftliche Beziehung zum Film, zur Oper und zum Theater, ebenso wie die Verbindung zu den Menschen, mit denen er gearbeitet und gelebt hat, mit denen er befreundet war.

    Eros und Leidenschaft sind die Maßstäbe dieses Künstlers, dem die Schönheit so nahe war wie der Tod. Dem die Abgründe des Lebens nicht fremd waren und der sich dennoch selbst treu blieb. Mondo Lux – Die Bilderwelten des Werner Schroeter ist ein intimer Raum – ein Raum in dem jeder Tag unvergleichlich wird angesichts der verbleibenden Lebenszeit. Werner Schroeter starb am 12. April 2010.

  16. NL (1929) | Dokumentarfilm
    6.4
    19
    5
    Dokumentarfilm von Joris Ivens und Mannus Franken.

    Ein regnerischer Tag in Amsterdam: "Regen" erzählt vom sonnigen Anfang des Tages, bis ein Regenschauer die Passanten überrascht. Die Kamera streift durch die tropfnassen Straßen und fängt Momentaufnahmen des Regens ein. Der Asphalt wird Reflexionsfläche von Licht und Schatten. Langsam klart der Himmel auf, der Regen verschwindet.

  17. US (1921) | Dokumentarfilm
    6.2
    5.7
    7
    2
    Dokumentarfilm von Charles Sheeler und Paul Strand.

    Der zwölfminütige Film ist eine lyrische Studie des "Babylon-am-Hudson", inspiriert von Walt Whitmans Gedicht "Mannahatta". Manhattan wird in all seinen Facetten gezeigt. Menschenmassen strömen von der Fähre an Land, Wolkenkratzer ragen wie Gewächse aus Eisen in den Himmel. Arbeiter rackern sich auf Baustellen ab, Kräne schwenken, Rauch steigt aus den Schlöten, Dampflocks qualmen. Große Passagierschiffe, kleine Schleppkähne und gewaltige Brücken überqueren den Fluss. Die geraden Linien und Fluchten der Hochhäuser kontrastieren mit den barocken Formen von Rauch und Wolken, Schiffe durchpflügen das Wasser und lassen eine mobile Zeichnung in der blinkenden Oberfläche des Wassers zurück. Das alles in sukzessiven Einstellungen, gewonnen durch die Wahl von leicht unterschiedlichen Perspektiven während der Aufnahme. Berückend schließlich die Verdichtung unterschiedlicher Kunstformen in diesem kleinen Meisterwerk: neben Fotografie, Architektur und dem bewegten Bild auch Literatur in Form der Texte von Walt Whitman, die den Film rhythmisieren und wie Musik die Wahrnehmung der Stadtbilder begleiten.

  18. DE (2012) | Dokumentarfilm
    5.5
    8
    14
    5
    Dokumentarfilm von Thomas Riedelsheimer.

    In der Dokumentation Breathing Earth – Susumu Shingus Traum wird der japanische Künstler Susumu Shingu und dessen Verbindung zu den Elementen Wasser und Wind porträtiert.

  19. DE (2012) | Drama, Dokumentarfilm
    5.8
    7.4
    9
    5
    Drama von Niko von Glasow mit Jana Zöll und Nico Randel.

    Der Dokumentarfilm Alles wird gut zeigt den Weg vom Casting bis hin zur Aufführung eines Theaterstücks mit Behinderten und Nich-Behinderten Schauspielern.

  20. 7.7
    54
    5
    Dokumentarfilm von Charlie Ahearn mit George Quinones und Sandra Fabara.

    Wenn es Nacht wird in der Bronx, schlägt Zoro zu. Mit einer Tasche voller Sprühdosen dringt er ein in U-Bahn-Depots, verwandelt die Waggons in mobile Gemälde, verschwindet wieder auf den leisen Sohlen seiner Sneaker und lässt ein Geheimnis zurück: Wer ist Zoro? Er ist der bekannteste Sprayer der Stadt, aber niemand kennt seine wahre Identität. Zoro ist ein Mysterium, ein Held der Bronx. Tagsüber ist Zoro/Raymond ein schüchterner Großstadt-Typ, der versucht, sich in der rauen Welt der South Bronx zurechtzufinden. Wie der Mehrzahl der schwarzen und puertoricanischen Bewohner des zum Slum heruntergekommenen Stadtteils war auch ihm die Chancenlosigkeit in dieWiege gelegt worden. Raymond liebt Rose. Als Lady Bug ist sie Anführerin einer rivalisierenden Graffiti-Gang. Weil sie, anders als Zoro, nach den Medien schielt, trennen sie sich im Streit. Zur Szene gehören auch die Rapper, Break-Dancer und DJs. Zoro wendet sich an den Manager Phade, um Anerkennung zu finden und Rose zurückzugewinnen. Die blonde Lokalreporterin Virginia tut sich mit Phade' zusammen, um Zoro' der Welt des Geldes, des Kunstmarktes und der Macht in Manhattan vorzustellen. Doch Zoro scheut den Weg aus der Illegalität, für ihn ist das Risiko die Grundlage seiner Kunst. Erst die Gelegenheit, anlässlich eines Hip Hop-Jams ein ganzes Amphitheater zu bemalen und damit Rose zu imponieren, bringt den Wandel. Hier findet schließlich das große musikalische Finale statt, bei dem sich die Szene feiert und Zoro seine Identität preisgibt.

  21. 7.9
    8.3
    44
    8
    Dokumentarfilm von Adrian Maben mit David Gilmour und Nick Mason.

    1971, in den Ruinen von Pompeji: Pink Floyd gibt eine grandiose Performance, ohne Publikum. Drei Tage lang ließen sich die vier genialen Musiker im alten Amphitheater von Pompeji und vor der stimmungsvollen Kulisse der Lava-Landschaft am Fuße des Vesuvs von Regisseur Adrian Maben filmen. Außerdem bietet der inzwischen legendäre Pink Floyd-Konzertfilm Extramaterial, das an anderen Orten mitgeschnitten wurde wie spacige Weltraumaufnahmen der NASA beziehungsweise ESA oder Interviews, die während der Einspielung des 70er Jahre-Klassikers "The Dark Side of the Moon" realisiert wurden. Der Film bietet einmalige Einblicke hinter die Kulissen einer der einflussreichsten Bands des letzten Jahrhunderts. Dieser Directors Cut wurde auch das Referenzdokument für eine der erfolgreichsten Rock-LPs aller Zeiten. Das filmische Ergebnis überzeugt bis heute durch Live-Authentizität und audiovisuelle Magie. Geboten werden Hits wie "Us and Them", "Brain Damage" und "The Dark Side of the Moon".

  22. 7.6
    98
    9
    Musikfilm von Martin Scorsese mit Robbie Robertson und Levon Helm.

    Es ist der 25. November 1976. 16 Jahre Tour liegen hinter ihnen. Es ist das offizielle Abschlusskonzert von “The Band”. Sie wollen, entgegen allen Klischees und Mechanismen des Rock’N’Roll-Zirkus, in Würde eine der größten Karrieren der Musikbranche bis heute beenden – mit einem fulminanten Schlusspunkt. Auf der Bühne, auf der alles anfing: Der Winterland-Halle in San Francisco. Es sollte ein Grenzen sprengendes, über fünfstündiges Konzert werden , von dem Regisseur Martin Scorsese diesen 117-minütigen Film erschuf. Dabei konzentriert sich Scorsese nicht nur auf einen reinen Konzertmitschnitt, als ungeahnt souveräner Interviewpartner entlockt er der Band in den locker verwobenen Gesprächspassagen manch überraschend präzise Selbstreflexion, abseits der sonstigen Mainstream-Beweihräucherung. Und wenn dann die Kamera wieder auf die Bühne schwenkt, braucht es keiner Worte mehr: Dort inszeniert sich das Who-Is-Who der Musikgeschichte wie von selbst: Mit Gastmusikern wie Bob Dylan, Ron Wood, Neil Young, Muddy Waters, Eric Clapton, Neil Diamond, Dr. John, Joni Mitchell und vielen anderen ist hier die Elite einer Dekade vertreten. The Last Waltz gilt bis heute als einer der besten, wenn nicht als der beste Konzertfilm aller Zeiten. Und wenn man ihn gesehen hat, wird man auch nach über dreißig Jahren dieses Urteil sofort unterschreiben wollen.

  23. 7.8
    8.5
    36
    6
    Dokumentarfilm von Peter Clifton und Joe Massot mit John Bonham und John Paul Jones.

    Bitte anstellen zum ultimativen Auftritt der bedeutendsten und einflussreichsten Rockband der Welt! "Rock and Roll", "Stairway to Heaven", "Whole Lotta Love" und weitere ihrer berühmtesten Songs sind dafür der schlagende Beweis. Sie alle sind in diesem atemberaubenden Film zu hören, der das berühmte New Yorker Led-Zeppelin-Konzert von 1973 in den Mittelpunkt stellt.

  24. 2.2
    0.7
    7
    9
    Dokumentarfilm von John Alan Schwartz mit Michael Carr.

    Zweiter Teil der "Gesichter des Todes". Es geht um spektakuläre Todesfälle, die angeblich echt sein sollen. Der Effekt der angeblichen Echtheit wird verstärkt, indem verschiedenste Filmtechniken verwendet werden, unter anderem Super-8.

  25. 2.1
    0.7
    4
    9
    Dokumentarfilm von John Alan Schwartz mit Michael Carr.

    Dritter Teil der "Gesichter des Todes". Es geht um spektakuläre Todesfälle, die angeblich echt sein sollen. Der Effekt der angeblichen Echtheit wird verstärkt, indem verschiedenste Filmtechniken verwendet werden, unter anderem Super-8.