Community

Leidenschaft, Gefühle, Inspiration: Musikfilme

02.11.2015 - 21:40 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Musik in Textform
Scars
Musik in Textform
0
1
Welche Musikfilme hast du 2015 gesehen? Hier sind meine!

Ich haue jetzt, hier und heute einfach mal einen kleinen Blog-Beitrag raus über Filme rund um die wunderbar, phänomenal, phantastisch, prätentiöse und vielleicht beste Nebensache der Welt: Se… ach ne, Musik.

Die Festivalsaison ist zu Ende. Musiker und Fans klopfen sich den Staub oder wahlweise den Matsch ab (Gruß nach Wacken). Zelte und Habseligkeiten werden eingesammelt und man wartet mit großer Vorfreude auf das nächste Festival Jahr oder die Konzerte jetzt im Herbst und Winter.
Jetzt bleiben vorübergehend erstmal nur CDs oder die immer-noch-gerade-wieder populäre Schallplatten, beziehungsweise Streams und Download um die Musik des Begehrens zu genießen. Jaja ich weiß es ist Live einfach besser als wie auf Platte…
Wem der Optikfaktor fehlt muss sich eine Live-DVD/-Bluray/Whatever ins Abspielgerät werfen und kann so das gerade erlebte nochmal - zumindest ansatzweise - Revue passieren lassen.

Eine Alternative, für die die gar nicht genug bekommen können, bilden Filme rund um das Thema Musik. Ihr merkt ich komme endlich zum Punkt.
Dieses Jahr ist mir schon der eine oder andere „Musikfilm“ untergekommen. Über viele habe ich mich gefreut.
Ich präsentiere euch heute meine Erlebnisse – in chronologischer Reihenfolge – zum Thema musikalisch angehauchter Film.
Über Kommentare, Filmtipps oder anderes Gekröse freue ich mich natürlich!

Dann legen wir mal los mit der kleinen Reise:

Erste Stopp: Der Pianist (8/10)

Adrien Brody in Top Form, als polnischer-jüdischer Pianist Wladyslaw Szpilman.
“Der Pianist” ist eine bewegende und schonungslose Aufarbeitung der Naziverbrechen in Polen, besonders die Verhältnisse im Warschauer Ghetto werden beleuchtet.
Roman Polanski erzählt auf bedrückende Art die Geschichte von Wladyslaw Szpilman und wie diesen die Musik immer wieder am Leben gehalten hat.

Zweiter Stopp: The Music Never Stopped (9/10)

Wow. Ein wirklich toller Film mit J.K. Simmons. Wieder steht die „Kraft der Musik“ im Mittelpunkt, hier zusammen mit einer Vater-Sohn Geschichte die berührt.
Klasse Musik aus den 60er/70er Jahren gibt es on top und rundet das Erlebnis gelungen ab.

Dritter Stopp: Der Solist (6.5/10)

Jamie Foxx konnte mich als obdachloses Musikgenie nicht vollends überzeugen. Das lag weniger an ihm, als vielmehr an der Geschichte die zwar ganz nett, gut gespielt und solide erzählt war, allerdings hat mir der Drive gefehlt. Streckenweises wurde es ein bisschen langatmig und ich musste mich durchquälen. Robert Downey Jr. könnte für manche ein Pro-Argument sein.

Vierter Stopp: Inside Llewyn Davis (7.5/10)

Ein klassischer Coen-Film, voll mit schräger Alltagskomik über Sinn und Unsinn des Lebens. „Inside Llewyn Davis“ zeigt die unglamuröse Sicht eines erfolglosen Musikers und seinen Kampf gegen Enttäuschungen und Rückschläge. Die Musik ist „hand made“, was zu gefallen weiß und die eine oder andere Anspielung auf Musiker/Musik ist zu finden.

Fünfter Stopp: Crazy Heart (7/10)

Endlich ein Oscar für Jeff Bridges. Es ist zwar nicht sein bester Film, Dude, aber als versoffener, abgehalfterter Country-Sänger der von Bar zu Bar tingelt, macht er einen echt hervorragenden Job. Nur reicht das alleine nicht, für einen hervorragenden Film. Alles in allem ist die Geschichte keine Offenbarung an Innovativität. Sie ist solide aber nicht so überragend, dass man vom Stuhl fällt und leider sind teilweise Längen zu spüren. Den Bezug zur Countrymusik muss man nicht unbedingt haben um den Film anschauen zu können.

Sechster Stopp: Almost Famous – Fast berühmt (7.5/10)

„Almost Famous“ wirkt wie eine Mischung aus Roadmovie, Musikfilm, Märchen und Comming-of-Age-Film. Das klingt wirr, ist es aber nur teilweise. Viel Witz und eine unterhaltsame Handlung machen das Konzept zusammen mit guten Darstellern und einem Klecks Musik zu einem sehenswerten Film.

Siebter Stopp: Can A Song Save Your Life? (7.5/10)

Frisch und frech finden sich Mark Rufallo und Keira Knightley zum Jammen zusammen. Eine gute Dynamik und ein fetziger Sound geben der Mischung Pepp. Auch hier wird das altbekannte Rad nicht neu erfunden aber durch eine gute Erzählweise und das Auslassen von manchen Hollywood-Filmklischee kann „Begin Again“ (so der Originaltitel) punkten.

Achter Stopp: Once (7/10)

Ebenfalls ein erfrischender kleiner Film über die Leidenschaft zur Musik ist „Once“. Folkmusik steht hier im Mittelpunkt und wie das Leben eines Musikers aussehen kann, der seinen Durchbruch noch nicht geschafft hat aber niemals aufgibt. Wie der Titel vermuten lässt, ist die Handlung zum Teil recht naiv-märchenhaft aber kann letztendlich überzeugen.

Neunter Stopp: Whiplash (9/10)

Könnte auch heißen: „Wie weit bist du bereit zu gehen?“
„Whiplash“ bedeutet so viel wie Schleudertrauma und kommt damit dem ziemlich nahe, was der junge Musiker Andrew bei dem Bandleader, Dozenten und Folter-Sadisten in Personalunion Fletcher (großartig J.K. Simmons) durchlebt.
Äußerst intensiver, sehr gut gespielter und authentisch umgesetzter Film, der zeigt was Aufopferung bedeuten kann.
Den Oscar hat Simmons für seine Darbietung zurecht bekommen.



Das war ein kurzer Überblick über meine Musikfilme in 2015 bis jetzt. Ich hoffe, dass der eine oder andere fantastische noch folgen wird.

Falls jemand wider Erwarten diesen Blog lesen sollte:
Welche Musikfilme oder auch Filmmusiken haben dich besonders begeistert?

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News