Community

Lorion42 fängt das Filmmusik-Stöckchen zu Ostern

28.03.2016 - 11:01 UhrVor 8 Jahren aktualisiert
Staunen im Jurassic Park
Universal Pictures
Staunen im Jurassic Park
0
1
Warum verzichten manche Filme in einigen Szenen freiwillig auf einen Soundtrack? Sollte nicht jeder Regisseur von diesem einfachen Mechanismus Gebrauch machen?

Ich habe das Stöckchen von Tuidelband bekommen. Und gebe es weiter an AtroCity, blueStrawberry und Jonnys Reflections

1. Beschreibe Filmmusik in einem Wort!

Unterstützend

2. Wer ist dein liebster Filmmusik-Komponist?

Ich mag viele Komponisten. Ich liebe die Themen von John Williams. Doch diese wiederholen sich in seinen Scores ziemlich oft und diese Wahl wäre viel zu klassisch. Also wähle ich einen der ganz großen, der aber nie die Anerkennung bekommen hat, die er verdient hätte: James Horner. Er ist der Meister im Kombinieren verschiedener Stile. Seine Soundtracks wie Braveheart oder Titanic sind nie zu aufdringlich, unterstützen aber die Aussagen einzelner Szenen. Sie erzeugen eine bestimmte Stimmung ohne dass der Zuschauer merkt von der Musik beeinflusst zu werden.

3. Hörst du gerne Filmmusik, egal ob Score oder OST (ohne den Film dabei zu gucken)?

Ich bin Rollenspieler. Jeder der lange Zeit Pen&Paper Rollenspiele gespielt hat, wird irgendwann einmal ausprobiert haben, wie man durch einen Soundtrack den emotionalen Aufbaue einer Szene unterstützen kann. Dementsprechend habe ich eine ziemlich große Sammlung an CDs mit unauffälliger Hintergrundbeschallung, die etwas mit dem Hörer macht. Ich höre sie zur Meditation, im Auto oder einfach so.

Ich erinnere mich immer gerne daran, wie ich mit dem Auto von Dänemark nach Schweden gefahren bin. Ich wählte die Öresundbrücke (bekannt aus Die Brücke - Transit in den Tod ). Man konnte kaum weiter als 500 Meter schauen, da es so nebelig war. Ich hörte den Soundtrack zu Fluch der Karibik. Das Leitmotiv erklang, als ich vor und hinter mir nur noch Nebel und Meer sehen konnte. In diesem Augenblick fühlte ich mich wie ein Pirat oder zumindest ein Abenteurer. Naja und dann musste ich Brückenzoll zahlen.

4. Welcher Film fällt dir spontan ein, der nur mit Filmmusik funktioniert?

Jeder Film! Die Filme, die auf Filmmusik verzichten, funktionieren für mich meistens nicht. Filmmusik ist der Schlüssel zu den Emotionen des Zuschauers. Ein guter Soundtrack lässt dich leiden, erhöht deinen Herzschlag oder schenkt dir eine bedrohliche Atmosphäre. Ein Filmmacher kann den Zuschauer lenken. Er kann sagen, was wir empfinden sollen und formt somit viel mehr als durch das Bild das Filmerlebnis. Die Filmmusik macht uns zu Protagonisten, lässt uns den Antagonisten verabscheuen und versteht, wie sich die einzelnen Charaktere gerade fühlen.

Ein Soundtrack kann einen schlechten Film nicht zu einem guten machen, aber gerade bei einem Film, der sonst nicht gut funktioniert sieht man, wie der Soundtrack das Beste aus dem Rest herausholen kann. Dazu fällt mir ein, dass ich mir unbedingt mal King Arthur angucken muss... den Soundtrack hab ich jedenfalls schon rauf und runter gehört.

5. Bei Herr der Ringe habe ich Lust auf mehr Stücke von Howard Shore bekommen.

Ich fand es faszinierend, wie geschickt Howard Shore in der Herr der Ringe Trilogie mit den verschiedenen Leitmotiven experimentiert hat. Hier kommt mal ein Instrument dazu, hier verschwindet eins. Dort werden einzelne Themen ineinander gemischt. Ich wollte mehr davon und kaufte mir gleich einen ganzen Stapel mit Soundtracks von ihm. Beim letzten Teil der Trilogie hab ich mich mehr auf die CD als auf den Film gefreut.

6. Bei welcher Szene könntest du niemals auf die Filmmusik verzichten?

Ich kenne keine Szene bei der ich auf Filmmusik verzichten könnte. Filmmusik ist so essenziell wie Farbe und Perspektive. Der Verzicht auf Filmmusik führt dazu dass der Regisseur darauf verzichtet dem Zuschauer eine Emotion vorzuschreiben. Ich halte es aber für einen Irrglauben, dass man so einen objektiven Blick erzeugt. Dann könnte man auch gleich auf das Bild verzichten und alles der Vorstellungskraft des Zuschauers überlassen. Aber dann könnte man gleich ein Buch lesen. Schaut euch hier einmal bekannte Szenen aus Psycho, Der weiße Hai, Rocky, MacGuyver und Krieg der Sterne ohne Ton an. Als Zuschauer empfindet man nichts in diesen Szenen, dabei sind es hochemotionale Momente!


7. Hast du einen Lieblings-Film-Score?

lch liebe den Soundtrack von Jurrasic Park. Das Grundthema liegt mir immer wieder auf den Lippen. Auch die Szene bei der zum ersten Mal die Dinosaurier gesehen werden funktioniert hauptsächlich über die Musik. Die Musik baut sich langsam auf, steigert sich und erklingt schließlich in einem epochalen Orchesterstück.

Du willst auch mitmachen? Dann schreib mir, ich geb dir das Stöckchen und halte dich an folgende fünf Punkte:

  • Bekommst du das moviepilot-Stöckchen zugeworfen und bist motiviert, mitzumachen, dann beantworte die Fragen als eigenen Blogartikel und gib es innerhalb von 48 Stunden an drei weitere moviepiloten per privater Nachricht hier auf moviepilot weiter.
  • Nenne in deinem Artikel, von wem du das Stöckchen bekommen hast und wem du es zuwirfst.
  • Damit wir deinen Stöckchen-Artikel leichter finden und hier verlinken können, gib ihm den Titel "DEIN USERNAME fängt das Filmmusik-Stöckchen zu Ostern".
  • Wirst du mehrmals nominiert, dann gib das Stöckchen einfach jedes Mal an drei neue Gesichter weiter.
  • Kopiere diese fünf Punkte in deinen Artikel.

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News