The Walking Dead - Wie viele Zeitebenen gibt es in Staffel 8?

23.10.2017 - 11:30 UhrVor 6 Jahren aktualisiert
Wie viele Zeitebenen gibt es in der 8. Staffel von The Walking Dead?AMC
2
1
Die 8. Staffel von The Walking Dead feierte vor wenigen Stunden ihre Premiere. Dabei gab es nicht nur reichlich Action zu bestaunen, sondern auch mehrere Zeitebenen. Doch um welche handelt es sich dabei genau?

The Walking Dead ist zurück. Die 8. Staffel der Zombieserie feierte am Sonntagabend auf AMC ihr Debüt und lieferte ein Actionspektakel sondergleichen dabei. Selten wurde dermaßen viel Munition im apokalyptischen Georgia verschossen wie in diesen 45 Minuten, in denen einmal mehr der bestialische Negan (Jeffrey Dean Morgan) zu Ricks (Andrew Lincoln) Zielscheibe avancierte. Abseits davon überraschte Mercy, die 1. Episode der 8. Staffel, allerdings mit einer weiteren Auffälligkeit: dem Gebrauch verschiedener Zeitebenen. Bereits im Comic-Con-Trailer war ein kurzer Ausschnitt zu sehen, der eine Vision, einen Traum oder gar einen großen Zeitsprung andeutete. Doch was hat es damit auf sich?

Achtung, es folgen (mögliche) Spoiler zur gesamten 8. Staffel von The Walking Dead: Im Gespräch mit Comic Book  hat Greg Nicotero, seines Zeichens Regisseur des Staffelauftakts, durchblicken lassen, dass es sich insgesamt um vier verschiedene Zeitebenen handelt. Zudem verwies er darauf, dass Showrunner Scott M. Gimple und sein Autorenteam darauf bedacht seien, die Geschichte so zu konzipieren, dass die Zuschauer aus verschiedenen Möglichkeiten ihre eigenen Schlüsse ziehen können. So gibt es in Mercy unscheinbare Einstellungen zu sehen, die im weiteren Verlauf der Staffel wieder aufgegriffen werden, ehe sie das große Bild enthüllen. Im Bezug auf die Old Man Rick-Geschichte bedeutet das zum Beispiel, dass einzelne Momente der Sequenz auch später auftauchen werden, wie Entertainment Weekly  erfahren hat.

The Walking Dead

Damit ihr nicht dem Überblick verliert, haben wir für euch an dieser Stelle die vermutlichen, von Grego Nicotero angesprochenen Zeitebenen aufgeschlüsselt. Natürlich kann es sein, dass diese im Lauf der kommenden Wochen noch um zusätzliche Ereignisse erweitert werden.

Die erste Zeitebene: Rick stürmt Negans Stützpunkt

Die gegenwärtige Zeitebene nimmt wohl die größten Platz im Staffelauftakt ein. Wir sehen, wie sich Rick, seine Gruppe sowie Verbündete aus dem Kingdom und der Hilltop Colony nach einer motivierenden Ansprache auf den Weg zu Negans Stützpunkt machen und nach verbaler Drohung das Feuer eröffnen. Die Saviors werden zurückgedrängt. Negan überlebt den Angriff allerdings, wie das Ende mit Gabriel (Seth Gilliam) offenbart.

Die zweite Zeitebene: Rick und Carl treffen auf einen fremden Mann

In einer kurzen Sequenz, die in ihrer Aufmachung und Inszenierung zweifelsohne an die allererste The Walking Dead-Episode angelehnt ist, streifen Rick und Carl (Chandler Riggs) durch die Gegend, scheinbar auf der Suche nach Vorräten. Dabei macht Carl die Begegnung mit einem Fremden (Avi Nash), der um Essen bettelt und kurz darauf von Rick mit Warnschüssen verscheucht wird.

Die dritte Zeiteben: Rick am Ende des Krieges und seiner Kräfte

Es sind nur sehr kurze Einschübe, die wir aus dieser Zeitebene in Mercy zu Gesicht bekommen. Offensichtlich ist der Krieg gegen Negan gewonnen, Rick allerdings auch am Ende seiner Kräfte. Feuerrote Augen und Schweiß auf der Stirn lassen ein knappes Finale erwarten. Ricks Aussage "Meine Gnade herrscht über meinen Zorn" könnte zudem verraten, ob Negan zum Schluss durch Ricks Hand stirbt oder nicht.

Die vierte Zeitebene: Old Man Rick

Der größte Sprung findet in der vierten Zeitebene statt. Ausgehend von Judiths Alter, die inzwischen ein kleines Mädchen ist, sind einige Jahre ins Land gezogen. Rick ist gezeichnet von den Wunden des Krieges, stützt sich auf einen Gehstock und versteckt sein vernarbtes Gesicht in einem grauen Bart. Im Hintergrund läuft Another One Rides the Bus von Weird Al und Alexandria erscheint friedlich in paradiesischer Idylle.

The Walking Dead

Ob nun alles wirklich so kommt, wie es in diesen Flashforwards angedeutet wird, bleibt fraglich. Nicht zuletzt hat The Walking Dead in Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint (Stichwort: Glenn). Gleichzeitig lassen die bisher gezeigten Momente viel Platz zur Interpretation, auch hinsichtlich des Abgleichs mit den Comics. So macht etwa Robert Kirkman in der Vorlage auch einen großen Zeitsprung, nachdem die All Out War-Storyline ihren Abschluss gefunden hat.

Wie findet ihr das Konzept der verschiedenen Zeitebenen in The Walking Dead?

Das könnte dich auch interessieren

Angebote zum Thema

Kommentare

Aktuelle News