Die besten Dokumentarserien ab 0 Jahre

  1. DE (2001) | Dokumentarserie
    5.4
    1
    Dokumentarserie

    Begleitet von Diana Eichhorn zeigt diese Serie alles Wissenswerte und Unterhaltsame rund um den Hund und die Katze. Für Heimtierbesitzer wirklich sehens- und wissenswert. Natürlich auch mit Tierarzt Dr. Wolf, jeder Menge Rasseportraits und den Lieblingshunden und -katzen der Deutschen.

  2. 4.8
    3
    1
    Dokumentarserie

    Jedes Jahr findet für zwei Monate eine Gruppe außergewöhnlicher Männer ihren Weg in die kanadische Tundra, um sich einem der gefährlichsten Jobs der Welt zu verpflichten. Die Fahrer transportieren im tiefsten Winter mit ihren riesigen Sattelschleppern die lebensnotwendige Ausrüstung und Zubehör über hunderte Meilen zu Bergarbeitern. In heftigen Schneestürmen legen diese Trucker ihren Weg über die Eisstraßen zurück, der sie häufig über gefrorene Seen führt. Jeder Mann ist in seinen eigenen Überlebensfertigkeiten trainiert. Diese reichen von Reparaturen am Lastwagen in Sekundenschnelle bei unter Null Grad bis hin zum Entkommen aus dem Truck, wenn das Eis bricht. Am anderen Ende der Strecke befinden sich Bergleute, deren Leben davon abhängt, ob es die Lastwagenfahrer bis zu ihrem Stützpunkt schaffen.

  3. DE (2011) | Dokumentarserie
    3.1
    5
    Dokumentarserie

    Sie stehen an der Spitze deutscher Großunternehmen. Umsatzzahlen, Preiskampf und Konkurrenzdruck sind ihre Themen, Vorstandssitzungen und strategische Entscheidungen ihr tägliches Geschäft. Doch viele Bosse verlieren zusehends den Kontakt zu ihren Mitarbeitern und der alltäglichen Arbeit im Unternehmen. Die Folge: Sie treffen Entscheidungen, ohne die Praxis wirklich zu kennen. In "Undercover Boss" gehen vier Führungskräfte einen ungewöhnlichen Weg. Sie arbeiten unerkannt im eigenen Unternehmen, um sich ein genaues Bild von der Arbeit an der Basis zu verschaffen. Die Chefs erhoffen sich, dass sie sowohl Schwachstellen als auch aussichtsreiche Erfolgsgeheimnisse erkennen werden, damit sie ihre Mitarbeiter wirksam einbeziehen und geschäftliche Prozesse optimieren können.

  4. DE (2003) | Dokumentarserie
    2.2
    2
    1
    Dokumentarserie mit Tine Wittler

    Wer kennt sie nicht, die typischen Wohnprobleme? Das Wohnzimmer ist in den 70er Jahren stecken geblieben. Das Kinderzimmer ist so mit Möbeln voll gepfropft, dass die Kleinen viel zu wenig Platz zum Spielen haben. Und die Küche gleicht einer Rumpelkammer. Doch Tine Wittler und ihre Handwerksmeister stellen sich jeder Herausforderung. In der erfolgreichen Reihe sucht die Einrichtungsexpertin gemeinsam mit den Bewohnern der jeweiligen Wohnung nach individuellen Lösungen. Und was das Schönste ist: Innerhalb kürzester Zeit haben Tine Wittler und Co. jedes Wohnproblem gelöst. Dabei müssen es nicht immer neue Möbelstücke sein. Es wird umgestellt und umgebaut, gestrichen und tapeziert, dekoriert, ausgemistet und entsorgt. Bedingung: Die Bewohner müssen während der Umgestaltungsphase die "Baustelle" räumen. Klar, dass die Überraschung am Ende um so größer ist!

  5. DE (2005) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Jedes Jahr reisen zwei chinesische Ärzte aus der fernen Metropole Nanking ins Allgäu, um die Patienten der Kreisklinik Ottobeuren mit Traditioneller Chinesischer Medizin zu behandeln. Es erwarten sie eine Rentnerin mit verpfuschtem Armbruch, ein pensionierter krebskranker Arzt und ein kopfschmerzgeplagter Gastwirt. Sie alle erhoffen sich Hilfe durch Professor Mao und Dr. He. Diese Doku-Soap des Grimme-Preisträgers Andreas Pichler schildert keine Wunderheilungen. Sie begleitet Menschen, die sich der Traditionellen Chinesischen Medizin nähern, und beobachtet zwei Ärzte, die aus der 7-Millionen-Stadt Nanking in das 8000-Seelen-Städtchen im ländlichen Allgäu kommen.

  6. FR (2006) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    Mao Tse-tung (andere Schreibweise: Mao Zedong) gehört zu den herausragenden Figuren der Weltgeschichte. Er war Militärstratege, Politiker, Visionär, Philosoph und Poet zugleich; ein genialer Manipulator, der Sinnlichkeit, Politik und Revolution zu verbinden verstand. Er hat, wie Richard Nixon es formulierte, "eine Nation bewegt und die Welt verändert". Mao regierte China dreißig Jahre lang. Er wurde im eigenen Land wie ein Gott und in der westlichen Welt und den Entwicklungsländern von Millionen Menschen als revolutionäres Idol verehrt. Wie kam es, dass ein Bauernsohn aus einer isolierten Provinz im chinesischen Hinterland (eines der abgelegensten Gebiete des Landes) es schaffte, zum unbestrittenen Herrscher der bevölkerungsreichsten Nation der Welt zu werden, mit einer Aura und Macht, wie sie den größten Kaisern Chinas würdig gewesen wäre? Was löste Maos ideologische Pilgerfahrt durch Nationalismus und Anarchismus bis hin zum Kommunismus aus, deren Höhepunkt ein erschreckendes, bilderstürmerisches und letztlich zum Scheitern verurteiltes Aufbäumen war: die Kulturrevolution, die der Gehirnwäsche einer gesamten Nation gleichkam und als einzige Richtschnur die Weltanschauung Mao Tse-tungs gelten ließ. Wer war Mao wirklich, welcher Mensch verbarg sich hinter der Herrschermaske?

  7.  (2011) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    Die BBC-Naturdokumentation Nature’s Gladiators zeigt uns die verschiedensten Lebewesen. Ob Insekt oder Säugetier – sie haben alle eines gemeinsam: Der Kampf ums Überleben und die Fortpflanzung bestimmen ihr Dasein.

  8. ?
    Komödie mit Katrin Bauerfeind und Friedrich Liechtenstein

    Nach der furiosen Wettfahrt "1-2-3 Moskau" fahren die Moderatorin Katrin Bauerfeind und Henning Wehland, Sänger der Band "H-Blockx", diesmal von Slowenien durch den südlichen Balkan in die Türkei. Gemeinsam unterwegs in einem VW-Bulli-Wohnmobil, versucht jeder bei verschiedenen Aufgaben möglichst viele "Integrationspunkte" zu sammeln. Denn am Ende der 3.000 Kilometer langen Tour kann nur einer den Pokal und einen "getürkten" türkischen Pass gewinnen. Ohne Navigationsgeräte, nur mit Landkarten und eher bescheidenen Kenntnissen der Landessprachen erfordert dies Kreativität und jede Menge Hilfe von Einheimischen. Scherzend, singend und manchmal nachdenklich durchqueren Katrin Bauerfeind und Henning Wehland die Weiten des südöstlichen Europas, stets beobachtet vom allgegenwärtigen "Reiseleiter" Friedrich Liechtenstein. Sie durchqueren Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Mazedonien, Albanien und Bulgarien und begegnen Bauern, Weltmeistern, Traditionalisten, Heiligen und weniger Heiligen, seltenen Wesen aus dunklen Tiefen, Religionshütern, Ausgräbern, Indianern und Brandlöschern.

  9. GB (2005) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie mit Sean Astin

    Treffen Sie die Erdmanns - Die Erdmanns sind eine ganz normale Erdmännchen-Familie. Ihre Heimat ist die südafrikanische Kalahari-Wüste, wo die Erdmanns ihrem alltäglichen Leben nachgehen. Und das besteht aus: fressen, schlafen, streiten, lieben, Kinder bekommen und sterben. Es ist fast wie bei uns Menschen. Ganz nebenbei sind die Erdmännchen auch noch komisch, liebenswert, neugierig und vor allem sehr telegen. Wissenschaftler der Cambridge-Universität haben diese Familie zehn Jahre lang studiert und dabei Erstaunliches mit der Kamera festgehalten. Entstanden ist eine Doku-Soap, die den Tieren und ihrem Verhalten so nahe kommt, wie sonst kein Film. Jedes Mitglied der Gruppe trägt einen Namen. Jeder Charakter ist unverwechselbar. Und so können die Zuschauer am harten, manchmal aber auch irrsinnig komischen Leben dieser einzigartigen Geschöpfe hautnah teilhaben.

  10. DE (2009 - 2010) | Dokumentarserie, Tierserie
    ?
    1
    Dokumentarserie mit Helene Luise Doppler und Armin Marewski

    Die Serie handelt von Katrin, einem ganz normalen Schulmädchen mit ausgeprägter Leidenschaft für Tiere aller Art: neugierig, grundoptimistisch und manchmal auch ein kleines bisschen aufgeregt. Die meisten Kinder lieben Tiere. Doch nur die wenigsten haben einen Onkel wie Andreas. Katrins Onkel Armin arbeitet als Tierpfleger im Zoo und ermöglicht der Zwölfjährigen, seine Schützlinge aus nächster Nähe kennenzulernen. Dabei erfährt sie viel interessantes und unterhaltsames zu den jeweiligen Tieren.

  11. US (2006) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Begleiten Sie den Ex-Navy Seal Richard "Mack" Machowitz rund um den Globus bei seiner Suche nach der ultimativen Waffe. "Future Weapons" beleuchtet die Wissenschaft und Techno- logie, die hinter Entwicklung der tödlichsten Waffensysteme von heute stehen. Treffen Sie die Wissenschaftler, die für diese Entwicklungen verantwortlich sind und die ihr ganzes Leben dieser einen Aufgabe unterworfen haben: herauszufinden, mit welcher Methode man den Gegner am effektivsten auslöschen kann. Mack stellt Ihnen die bahnbrechenden neuen High-Tech-Waffensysteme vor, die atemberaubend und schockierend zugleich sind.

  12. DE (1994) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    "Ein journalistisches Meisterwerk!", so würdigte die Jury des 31. Adolf- Grimme- Preises die Dokumentationsreihe "Chronik der Wende" bei der Preisverleihung 1995 in Marl. Das von Öffentlichkeit und Presse mit viel Lob bedachte Fernsehprojekt schildert die Geschichte des Umbruchs 1989 in der DDR. In 163 Folgen dokumentiert diese einzigartige Serie die friedliche Revolution vor genau 20 Jahren. Vom 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 bis zu den ersten freien Wahlen am 18. März 1990 zeigen die jeweils 15minütigen Kalenderblätter Tag für Tag die dramatischen Veränderungen. Noch einmal kommen die Menschen zu Wort, die mit ihrem mutigen Eintreten für Freiheit und Bürgerrechte ein Herrschaftssystem zum Einsturz brachten. Noch einmal sind die Bilder zu sehen, die Millionen Menschen bewegten und vor 20 Jahren um die Welt gingen. Von Massendemonstrationen, dem "Wahnsinn" Mauerfall bis zu den Volkskammerwahlen, die schließlich den Weg in die deutsche Einheit ebneten.

  13. DE (2004) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    In allen Kulturen standen die Menschen immer wieder vor dem glei­chen medizinischen Problem: Was verschafft bei Krankheiten und Lei­den Linderung oder gar Heilung? Durch Erfahrung lernten die Men­schen schon früh, dass Pflanzen heilen können. Die Reihe nähert sich in vier Folgen den Geheimnissen al­ten Heilwissens und sucht herauszufinden, welche Pflanzen in den großen alten Kulturen benutzt und wie sie angewendet wurden. Konn­ten sie tatsächlich helfen? Moderne Analysen ihrer Wirkstoffe führen zu eindrucksvollen Ergebnissen. Doch: Wie viel Nutzen kann das ver­lorene Heilwissen von früher heute noch bringen? Eine spannende Suche in Pyramiden, Palästen und Klosterbibliothe­ken, in Wüste und Dschungel, in Hightech-Labors und Kräutergärten.

  14. GR (2007) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie mit David Bowles und Andrew Bullock

    Hat das Universum eine Geburtsstunde? Gab es den Urknall? Und wenn es so ist, was war davor? Und gibt es einen Gott, und wenn ja, was ist er und wie denkt er? In dieser 12-teiligen Serie werden die Ansichten berühmter Philosophen wie Aristoteles bis zum aufgeschlossenen Wissenschaftler Stephen Hawking näher vorgestellt und den großen Fragen wird kritisch auf den Grund gegangen. Diese Reise wird auch ihre Sichtweise des Universums erweitern und für immer verändern.

  15. US (2007) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    Berlin, New York, London oder Istanbul: Die Sehenswürdigkeiten dieser Metropolen sind weltbekannt. Jeder kennt das Brandenburger Tor, die Freiheitsstatue oder den Big Ben. Doch kaum jemand weiß um die geheimnisvollen Orte, die Schätze und Geschichten aus der Vergangenheit, die sich unter diesen Städten verbergen. History begibt sich in der 14-teiligen Dokumentationsreihe in die Tiefen der schillerndsten Städte der Erde und erforscht zusammen mit namhaften Wissenschaftlern die Welten, die im wahrsten Sinne des Wortes das Fundament dieser Orte bilden.

  16. ?
    Dokumentarserie mit Maria Chojecka-Stypulkowska und Stéphane Hessel

    1939 überfällt die deutsche Wehrmacht Polen, 1940 erobert sie die Beneluxländer, Frankreich und Norwegen und marschiert 1941 in Jugoslawien und Griechenland ein. Den besetzten Ländern zwingen die Nazis ihr politisches Regime auf und bald steht fast ganz Europa unter nationalsozialistischer Herrschaft. Doch überall regt sich Widerstand gegen die Besatzer und ihr totalitäres menschenverachtendes System. Die Dokumentationsreihe beleuchtet erstmals die Geschichte des Widerstands im Zweiten Weltkrieg in seiner ganzen europäischen Dimension. Die Erzählungen zahlreicher Zeitzeugen und bisher unveröffentlichtes Material aus Privatarchiven spannen das gesamte Panorama auf vom Beginn des organisierten Widerstands über den Partisanenkrieg in Ost- und Südeuropa und die französische Résistance bis hin zum verzweifelten Kampf jüdischer Gruppierungen gegen die NS-Vernichtungspolitik.

  17. DE (2012) | Drama, Dokumentarserie
    ?
    Drama

    10 Jahrhunderte, 10 Städte präsentiert von Udo Wachtveitl Alle wesentlichen Phasen und Phänomene der europäischen Geschichte finden sich auch in Bayern wieder. Bisweilen gehen sie von hier aus, manchmal erreichen sie Bayern mit Verzögerung, manchmal ertönen sie nur als Echo. Zehn Jahrhunderte, zehn Paradigmen und zehn bayerische Städte stehen im Zentrum der Sendereihe "Das Bayerische Jahrtausend". Zehn Filme charakterisieren die historischen Marksteine vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, die prägend waren für die Entwicklung des Freistaats in seiner heutigen Form. Mit dieser dreifachen Fokussierung soll anschaulich gemacht werden, was den jeweiligen Ort in der Epoche besonders auszeichnet. Die 45-minütigen Folgen schildern, woher die Tradition und das Selbstverständnis einer Stadt oder einer Region rühren und worin die Bedeutung ihres damit verbundenen Beitrags für eine allgemeine Geschichte besteht.

  18. DE (2010) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    Der Engländer Stuart Pigott liebt Wein und ist Hauptfigur in einer Serie über den deutschen Wein. Zwei Dinge, die scheinbar nicht zusammenpassen? Doch, denn Stuart Pigott zählt zu den renommiertesten Experten, wenn es um deutschen Wein geht. In einer Reise quer durch Deutschland geht er dem "Weinwunder Deutschland" auf den Grund.

  19. GB (2004) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie mit Michael Palin

    Michael Palin packt erneut das Reisefieber und seine Koffer für ein wahnwitziges Abenteuer und durchquert das weltgrößte Gebirgsmassiv: den Himalaya.

    Nicht genug damit, dass er Reisen unternommen hat, die ihn in 80 Tagen um die Welt, vom Nordpol zum Südpol und auf die Spur von Ernest Hemingway geführt haben. Dieses Mal wird er Schnee und Eis, beißenden Winden und enormen Höhenunterschieden ausgesetzt sein, wenn er sich 3000 Kilometer von der Grenze Afghanistans bis in den Südosten Chinas durch das Himalayagebirge kämpft.

  20. GB (2012 - 2015) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    Seit seinem Bestehen versucht der Mensch, seine Umwelt zu ergründen. Doch auch nach zirka 200 000 Jahren liefert die Natur immer wieder Ereignisse, die sowohl Augenzeugen als auch Experten vor ein Rätsel stellen: Vögel, die in Scharen tot vom Himmel fallen, explodierende Kröten, blutroter Regen oder Schnecken, die ganze Fahrzeuge einspinnen.

    Die mehrteilige Dokumentation zeigt in bisher ungezeigten Aufnahmen jene Phänomene, die scheinbar sämtlichen Naturgesetzen trotzen und versucht diese mit wissenschaftlicher Expertise, akribischer Analyse von Original-Filmaufnahmen und aufwändigen Animationen zu erklären

  21. ?
    1
    Dokumentarserie

    Der Name des Korsen ist eng verknüpft mit der deutschen Geschichte. Seine Truppen tragen die Ideen der französischen Revolution machtvoll und mit Gewalt über die Grenzen Frankreichs. Viele lernen nun, was Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz bedeuten. Und was es heißt, unter fremder, unter französischer Besatzung zu leben. Der Vierteiler "Napoleon und die Deutschen" erzählt die Geschichte dieser Menschen, erhellt ihren Alltag.

  22. ?
    3
    Dokumentarserie

    Die fünfteilige Dokumentation unternimmt eine Expedition in die 4000-jährige jüdische Geschichte: Ausgehend vom Ursprung der Juden als selbständigem Volk im Mittleren Osten führt sie uns über viele Länder und Kontinente bis in unsere Zeit. Die Serie forscht nach den Wurzeln des jüdischen Volkes, und stellt die Frage, wie es zum Monotheismus kam, der die Grundlage für die großen Weltreligionen bildet. Sie sucht die Spuren des Judentums in archäologischen Ausgrabungen und zeigt die Zentren und die schriftlichen Zeugnisse, die das jüdische Volk in der Diaspora hervorgebracht hat.

  23. US (2007) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    In vier Episoden erklären Geowissenschaftler in dieser bildgewaltigen Dokumentation spannend und anschaulich alles, was man über die atemberaubenden Geheimnisse unseres Planeten Erde wissen muss. Wie ist sie entstanden, wie wurde sie geformt, welche Prozesse verändern sie ständig und wie wirkt sich menschliches Leben auf die Erdentwicklung aus? Rund um die Welt, aus dem All oder tief unter der Erdoberfläche - "Unsere wunderare Erde" zeigt überwältigende Naturaufnahmen und veranschaulicht Naturphänomene wie Erdbeben, Tornados oder Vulkane.

  24. ?
    1
    1
    Komödie mit Jürgen von Manger

    Jürgen von Manger war bis in die 80er-Jahre hinein einer der größten deutschen Komiker. Mit seiner Kunstfigur Adolf Tegtmeier und seinem wunderbar breiten Ruhrpott-Dialekt wurde er zur Legende. Sein größter TV-Erfolg war die ZDF-Reihe "Tegtmeiers Reisen" (1972 - 1979), in der er diverse Länder bereiste und sie gekonnt auf kleinbürgerlich-naive, aber stets auch entlarvende Art analysierte. Der als Co-Moderator auftretende "Prof. Tegtmeier" lieferte dazu die korrekten Hindergrundinformationen der jeweiligen Reiseziele und spöttelte zugleich über die absurd verdrehten Argumentationen seines Alter Ego. Die Serie zeichnet humoristisch das Bild des typisch deutschen Pauschaltouristen und nimmt gleichzeitig pointiert, direkt und voller liebenswerter Klischees auf die Schippe, was uns Landsleuten im Ausland so geboten wird.

  25.  (2014) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie mit David Tennant

    Dolphins: Spy in the Pod ist eine britische Doku-Serie, die von David Tennant erzählt wird und im Jahr 2014 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.