Die besten Filme ab 0 Jahre aus Deutschland - Japan

  1. DE (2015) | Drama
    Kirschblüten und rote Bohnen
    7.1
    6
    91
    23
    Drama von Naomi Kawase mit Kirin Kiki und Masatoshi Nagase.

    Eine japanische Bäckerei findet im Drama Kirschblüten und rote Bohnen durch den Zuwachs einer alten Dame, die Rote-Bohnen-Paste herstellt, viel mehr als nur das kulinarische Glück.

  2. JP (2023) | Drama
    7.4
    6.5
    194
    22
    Drama von Wim Wenders mit Kôji Yakusho und Tokio Emoto.

    Wim Wenders' in Japan angesiedeltes Drama Perfect Days erzählt die Geschichte eines Hausmeisters, der zufrieden mit seinem einfachen Leben zu sein scheint: Hirayama (Kôji Yakusho) arbeitet als Toiletten-Reiniger in Tokio und folgt einem strukturierten Tagesablauf. Seine freie Zeit widmet er seinen zwei Leidenschaften: Büchern und Musik. Aber auch für Bäume und Fotografien hat er viel übrig. Erst in einer Reihe unerwarteter Begegnungen kommt Stück für Stück mehr von seiner Vergangenheit ans Licht.

    2024 wurde Perfect Days für Japan in der Kategorie Bester internationaler Film für einen Oscar nominiert. (ES)

  3. DE (2012) | Dokumentarfilm, Komödie
    7
    7
    41
    10
    Dokumentarfilm von Andrea Thiele.

    In der Dokumentation You Drive Me Crazy werden uns drei verschiedene Menschen vorgestellt, die alle ihren Führerschein in fremden Ländern wiederholen müssen.

  4. DE (2008) | Dokumentarfilm
    6.6
    6
    15
    7
    Dokumentarfilm von Thomas Grube und Thomas Grube mit Simon Rattle.

    Es gibt keinen Einklang, der bleibt. Einklang entsteht aus der Vielfalt, aus vielen verschiedenen Stimmen, die sich in einer gemeinsamen Schwingung finden. Er kann triumphal laut oder die Stille selbst sein. Manche suchen ihn ein Leben lang. Der Einklang ist die Überwindung seines eigenen Widerspruchs, ein einzigartiges Erlebnis, wenn er entsteht und sich mitteilt. Thomas Grube hat mit einem hochkarätigen Filmteam die Berliner Philharmoniker und ihren Chefdirigenten Sir Simon Rattle auf ihre Konzertreise nach Asien begleitet, in sechs pulsierende Metropolen mit ihren ungeheuren Gegensätzen zwischen Jahrtausende alter Tradition und atemloser Hypermoderne. Die Begegnung zwischen abendländischer Tradition und fernöstlicher Philosophie, europäischer und asiatischer Gegenwart wird zu einer Reise in das geheimnisvolle, spannungsgeladene Innenleben eines der besten Orchester der Welt und in die Gefühlswelten seiner extrem unterschiedlichen Musikerpersönlichkeiten. "Trip to Asia" erzählt vom ewigen Widerstreit zwischen Ego und Gemeinschaft, von der uralten und doch immer wieder neuen Suche nach dem Einklang mit sich selbst - und den Anderen.Ein einzigartiges künstlerisches und menschliches Abenteuer im Spannungsfeld zwischen Melancholie und Enthusiasmus, Einsamkeit und der Sehnsucht nach Liebe. Eine universelle Parabel über das Leben, die den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft in faszinierenden Bildern und berauschender Klangqualität zu einem atemberaubenden Kinoereignis verdichtet.

  5. 6
    7
    28
    9
    Inszenierter Dokumentarfilm von Ulrike Ottinger mit Eva Mattes und Takamasa Fujima.

    Im Schneeland Etchigo – und ganz besonders in der Gegend von Uonuma – liegt der Schnee oft viele Meter hoch und bedeckt Landschaft und Dörfer bis in den Mai hinein. Hier, wo man mit und unter dem Schnee lebt, haben die Menschen ganz eigene Formen des Alltags, der Feste und religiösen Rituale entwickelt. Die Kinder bauen sich Schneeschlösser, in die sie kleine Matten legen, kochen und singen. Im Frühjahr sägen die Bauern den hart gewordenen Schnee in Blöcke, um sie von den Feldern zu schleppen, damit wieder Reis oder Gemüse angebaut werden kann. Die im Schnee eingeschlossenen Frauen stellen gemusterten, gesprenkelten, karierten, weißen oder marineblauen Krepp her. Verkaufsstände, Wege, unterirdische Verbindungsgänge zwischen den Häusern, Tempel und Opferstätten werden aus Schnee gebaut; ja selbst Theater mit Bühne, Blumensteg und Zuschauertribüne. Die Schauspieler, enthusiastische Laien aus dem Dorf, haben zwei Kabuki Darsteller eingeladen, um ihrer Vorführung mehr Glanz zu verleihen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. DE (2018) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Mieko Azuma und Susanne Mi-Son Quester.

    Der Dokumentarfilm Warum ich hier bin lässt fünf Menschen vom Kind bis zur Greisin davon erzählen, wie sie ihre Heimat verlassen mussten.

  8. DE (2017) | Dokumentarfilm
    ?
    6.5
    12
    2
    Dokumentarfilm von Thomas Riedelsheimer.

    Die Farbe der Sehnsucht ist fast ebenso schwer greifbar, wie das Gefühl an sich. Trotzdem versucht Thomas Riedelsheimer es mit seiner Dokumentation zu erforschen.

  9. DE (2019) | Dokumentarfilm
    6.3
    27
    4
    Dokumentarfilm von Isabella Willinger.

    Die deutsche Doku Hi, Ai von Isabella Willinger zeigt, wie Roboter mit künstlicher Intelligenz den Alltag der Menschen zunehmend verändern.

  10. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.5
    7
    30
    4
    Dokumentarfilm von Alexander Biedermann.

    Der Hacker – einst “Robin Hood” der Datennetze, heute Plagegeist, gar “Datenterrorist” im Untergrund des globalen Netzes. Jedes Jahr verbreiten sich Unmengen neuer Viren und Würmer, die für Schäden in Milliardenhöhe sorgen. Doch der Hacker ist ein ambivalentes Wesen. Einerseits für sein Spezialwissen gefürchtet und verfolgt, verdient die IT-Sicherheitsindustrie Milliarden mit Hackern und der durch ihre Existenz erzeugten Internetgefahr. Zugleich werden fähige Hacker von der Industrie angeworben, um Sicherheits-Software, Anti-Viren-Programme und Firewalls zu entwickeln, die das Internet vor Viren, Würmern und gefährlichen Hackeraktivitäten schützen sollen. Eine paradoxe Situation. Was ist der Hacker also heute noch, mehr “Datenterrorist”, eher “Robin Hood” oder einfach nur Angestellter mit Urlaubsanspruch und Rentenversicherung?

  11. DE (2017) | Dokumentarfilm
    7
    29
    1
    Dokumentarfilm von Sigrid Klausmann-Sittler.

    In dem Dokumentarfilm Nicht ohne uns! geht es um Kinder von
    verschiedenen Kontinenten, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie haben einen außergewöhnlichen Schulweg und große Zukunftspläne.

  12. DE (2021) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Claus Boje mit Claus Boje.

    In seinem Regiedebüt Zero Gravity begibt sich der deutsche Produzent Claus Boje (Bibi & Tina, Herr Lehmann, Männerpension) auf eine Japan-Reise: In neun Wochen will er das Land zur Zeit der blühenden Kirschblüten auf dem Fahrrad von Süden nach Norden durchqueren. Doch in der Planung läuft nicht alles so wie gedacht und in der Schwerelosigkeit einer neuen Umgebung wird das Film-Experiment inmitten des japanischen Alltags von Sumo-Ringern und Keirin-Rennen zugleich zu einem Selbstfindungstrip, in dem es sich zu verlieren gilt. (ES)

  13. DE (2017) | Dokumentarfilm
    5.4
    6.5
    17
    2
    Dokumentarfilm von André Schäfer mit Joachim Król und Campino.

    You'll Never Walk Alone lautet der Titel einer in vielen Ländern im Stadion gesungenen Fußball-Hymne. André Schäfer begibt sich in seiner Doku auf Spurensuche nach den Ursprüngen des Liedes.

  14. 6
    31
    2
    Dokumentarfilm von Werner Penzel mit Sabine Timoteo.

    In der Dokumentation Zen For Nothing besucht Sabine Timoteo ein japanisches Kloster und den dort ansässigen Zen-Meister.