Die besten Dokumentarfilme der 2000er aus Dänemark

  1. DK (2003) | Dokumentarfilm
    The Five Obstructions
    7.2
    7.4
    114
    12
    Dokumentarfilm von Lars von Trier und Jørgen Leth mit Lars von Trier und Claus Nissen.

    Gemeinsam mit dem dänischen Dokumentarfilm-Veteranen Jørgen Leth stellt Lars von Trier die konventionelle Dokumentation und Produktion vor neue Herausforderungen. Beide Regisseure sind besessen davon, zum Kern des Filmemachens, zu den grundlegenden Elementen von Einfachheit von Bild und Ton vorzudringen. 1967 drehte Jørgen Leth den 12-minütigen Kurzfilm The Perfect Human, ein Dokument über menschliches Verhalten, mit Leths bekannten Themen - ein Film, den von Trier bewundert und den er mehr als 20 Mal gesehen hat, wie er sagt. Im Jahr 2000 forderte Lars von Trier Jørgen Leth auf, diesen Film in fünf Versionen neu zu drehen - aber jedes Mal würde von Trier Einschränkungen und Beschränkungen und Vorgaben festlegen, um Leth zu zwingen, die Geschichte und die Charaktere des ursprünglichen Films zu überdenken. Indem er vorgibt, der naive Anthropologe zu sein, akzeptiert Leth die gerissenen Herausforderungen, die ihm der hinterhältige und raffinierte von Trier vorgibt. Es ist ein Spiel voller Fallen und gemeiner Wendungen. Ein faszinierender und niemals zuvor gesehener Film über einen Filmemacher, der nicht nur einen seiner ersten Filme wieder aufnimmt sondern ihn auch erneut dreht.

  2. US (2009) | Dokumentarfilm
    7
    7.4
    34
    14
    Dokumentarfilm von Yoav Shamir mit Uri Avneri und Yaakov Bleich.

    Defamation wagt sich an eines der Tabuthemen unserer Zeit: Der israelische Regisseur Yoav Shamir stellt die provokative und zuweilen auch respektlose Frage, was Anti-Semitismus heute wirklich bedeutet.

  3. DK (2005) | Sportfilm, Dokumentarfilm
    5
    4
    2
    Sportfilm von Tómas Gislason.

    Tour de France: Jedes Jahr im Juli gehen während drei Wochen die besten Radsportler der Welt an ihre physischen und psychischen Grenzen. Sie nehmen die enormen Herausforderungen der Mutter aller Radrennen und einer der härtesten Sportarten an. Bjarne Riis, ehemaliger Radsportprofi und Gewinner der Tour de France, kennt die Herausforderungen, und sein Ziel ist es, ein Team voller Sieger aufzubauen. "Overcoming" blickt hinter die Kulissen von Riis Team CSC. Der Film zeigt den schwierigen Prozess aus einer Gruppe von Individualisten, wie Italiens Star Ivan Basso und Deutschlands Topmann Jens Voigt, eine Gruppe zu formen, die eine gemeinsame Mission verfolgt: das beste Team der Welt zu werden und die Tour de France zu gewinnen. Gleichzeitig porträtiert "Overcoming" auf beeindruckende Weise den Teameigner Bjarne Riis und seine Sportler, darunter Ivan Basso, Carlos Sastre, Michele Bartoli, Jens Voigt, Bobby Julich und Jacob Piil, sowie den Physiotherapeuten Ole Kaare Føli.

  4. DK (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Rasmus Dinesen und Arnold Krøjgaard.

    "The Forbidden Team" erzählt die außergewöhnliche Geschichte von einer Nationalmannschaft ohne Staat, die sich entgegen verschiedenster Wiederstände auf den Weg macht, um in Kopenhagen das erste Spiel einer tibetischen Nationalmannschaft auszutragen. Die Filmemacher begleiten die Mannschaft und den dänischen Trainer auf ihren Wegen über außergewöhnliche Fußballplätze, zu strengen Behörden und schließlich ins weit entfernte Europa, wo es zu einem denkwürdigen Spiel gegen die Nationalmannschaft Grönlands kommt. Ein Dokumentarfilm über das Aufeinandertreffen von Kulturen, über Träume, die wahr werden und über Fußball, so wie Buddha ihn gespielt hätte.

  5. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  6. IS (2005) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    7.1
    7.5
    5
    3
    Dokumentarfilm von Ari Alexander Ergis Magnússon.

    Musik aus Island wurde mit Björk und Sigur Rós international bekannt, doch es gibt in der 300.000-Einwohner-Nation noch sehr viel mehr Bands, die auf unterschiedliche, immer einzigartige Weise Musik machen. Ob mittelalterliche Grabgesänge mit zeitgenössischen elektronischen Tracks kombiniert werden, ob auf einem Sägeblatt gespielt, gerockt oder gerappt wird, die Isländer finden einen eigenen Stil, der sich häufig aus jahrhundertelang gepflegter Exzentrik und überlieferter Dichtung speist. Interviews und Konzertaufnahmen geben einen Eindruck von der Vielfalt des musikalischen Schaffens auf der Insel, deren Gletscher, Steinwüsten und schroffe Küsten die ideale Kulisse für die raue Energie der Musik bilden.

  7. DK (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Helle Toft Jensen.

    Jeannot stammt aus einem Vorort Dakars, der Hauptstadt des Senegals. Über 20 Jahre hat er bereits in Belgien verbracht. Seit seiner Kindheit hat er den Traum, ein eigenes Hotel zu führen. Jetzt ist er zurückgekehrt in seine Heimat, in das Dorf Popenguine, um den Traum Realität werden zu lassen. Popenguine ist ein Dorf von Fischern und Bauern: Boote am Strand, Straßenverkäufer auf dem Dorfplatz, ein Minarett, eine Kirche. Alte Männer stehen herum und unterhalten sich, Frauen holen Wasser aus den Brunnen. In der Bar "Chez Luzy" gibt es Musik und Tanz. Popenguine hat nicht viel zu bieten. Es muss sich wirtschaftlich entwickeln. Doch ob der Tourismus der richtige Weg ist? Jeannot will mit seinem Projekt zur Entwicklung des Dorfes beitragen. Doch das ist nicht so einfach. Nach über 20 Jahren in Europa ist er ein anderer geworden. Ein Hotel in seiner Heimat aufzubauen, stellt ihn vor verschiedene Probleme. Da sind die Auseinandersetzungen mit den Dorfbewohnern und den Gegnern des Hotelprojekts sowie die Touristen, die er motivieren muss, in seinem Hotel abzusteigen. Und dann hat Jeannot noch das Problem, wieder Teil einer Welt zu werden, die er vor vielen Jahren verlassen hat. In Popenguine gibt es eine Regel: "Wenn du nicht zu uns kommst, kommen wir auch nicht zu dir. Wenn du aber auf uns zukommst, machen wir alles für dich." Doch auch diese Regel beherzigen nicht alle Dorfbewohner Jeannot gegenüber. Das Dorf und das Hotel, die Bewohner von Popenguine und der Rückkehrer, das alles ist in Jeannots Kopf in Bewegung und ebenso in den Köpfen der Senegalesen.

  8. DK (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Karsten Kjær.

    Brennende dänische Botschaften, wütende Menschen auf den Straßen in Teheran, Damaskus und Kairo. Boykott gegen dänischen Jogurt und andere Produkte des kleinen nordeuropäischen Landes. Ausgelöst wurde dieser Aufruhr durch die Veröffentlichung von zwölf so genannten Mohammed-Karikaturen in einer dänischen Provinzzeitung, die die organisierte Wut von Muslimen vor allem im Nahen und Mittleren Osten über Dänemark hereinbrechen ließ. Diesen Aufruhr nimmt die Dokumentation zum Anlass, um die Frage nach möglichen Grenzen für das demokratische Grundrecht auf freie Meinungsäußerung zu stellen. Was passiert, wenn ein demokratisches Grundrecht das Recht anderer Menschen zu verletzen scheint? Der Aufruhr um die Mohammed-Karikaturen machte deutlich, dass nicht alle mit dem Gedanken der grenzenlosen Freiheit einverstanden sind. Die Dokumentation zeigt, wie und warum zwölf Zeichnungen in einer dänischen Lokalzeitung ein kleines Land mit fünf Millionen Einwohnern in eine Konfrontation mit Muslimen in der ganzen Welt stürzen konnten. Filmemacher Karsten Kjaer drehte im Libanon und im Iran, in Syrien, Qatar, Frankreich, in der Türkei, in Deutschland und in Dänemark. Er sprach mit Leuten, die während dieser Krise um die Mohammed-Karikaturen Schlüsselrollen innehatten. Und er fragt, ob es eine Grenze für die Freiheit der Meinungen gibt und ob kulturelle Toleranz eine Einbahnstraße ist? Der Journalist, Regisseur und Produzent Karsten Kjaer produzierte mehr als 200 TV-Dokumentationen und wöchentliche Kolumnen für das dänische und europäische Fernsehen und zahlreiche Specials zur Weltpolitik mit besonderem Augenmerk auf den Mittleren Osten. Er ist bekannt für seinen Hang zur Satire und für außergewöhnliche Methoden in der Berichterstattung sensibler politischer und kultureller Angelegenheiten.

  9. DK (2007) | Dokumentarfilm
    7.4
    1
    1
    Dokumentarfilm von Weijun Chen.

    Wuhan in Zentral-China ist eine Stadt von der Größe Londons. Hier hat Filmemacher Weijun Chen ein Experiment in Sachen Demokratie durchgeführt. Eine dritte Klasse der Evergreen Primary School, einer Grundschule, erlebt ihre erste Begegnung mit der Demokratie, indem die Schüler einen Klassensprecher wählen. Achtjährige treten um die begehrte Position gegeneinander an, angeheizt und angetrieben von Lehrern und vernarrten Eltern. Wahlen finden in China eigentlich nur innerhalb der Kommunistischen Partei statt. Kürzlich jedoch stimmten Millionen Chinesen in ihrer Version von "American Idol" beziehungsweise "Deutschland sucht den Superstar" ab. Die Absicht von Weijun Chens Experiment ist es, herauszufinden, wie Demokratie, käme sie denn nach China, dort aufgenommen würde. Ist Demokratie ein universeller Wert? Und verhalten sich Politiker rund um den Globus auf dieselbe Art und Weise? Durch die Beschreibung einer Schule, ihrer Lehrer und Schüler sowie deren Eltern zeichnet die Dokumentation das Porträt einer Stadt und ihrer Gesellschaft.

  10. DK (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Arto Halonen.

    Das Buch mit dem größten Schatten steht in Turkmenistan. Sein Titel: Ruhnama. Sein Autor: Saparmurat Nijasow, der kürzlich verstorbene Diktator von Turkmenistan. Nijasows System ist repressiv wie Nordkorea, aber inszeniert wie eine Operette. Seine Herrschaft stützt sich auf einen Personenkult stalinistischer Monstrosität, erbarmungslose Unterdrückung – und lukrative Geschäfte mit dem Westen. Das Buch ist immer dabei. Sein Inhalt wird bei allen Prüfungen abgefragt, sogar in der Fahrschule. Für westliche Konzerne ist der sicherste Weg zu den Ressourcen des Landes, das Ruhnama in ihre eigene Landessprache zu übersetzen. Die deutsche Fassung übernahm DaimlerChrysler. Und in der Hauptstadt steht sogar eine gigantische Statue des Buches – ein Geburtstagsgeschenk westlicher Unternehmen.

  11. ?
    1
    Dokumentarfilm von Justin Webster und Daniel Hernández.

    Am 15. Juni 2003 übernimmt eine Gruppe junger Dotcom-Millionäre unter Führung des charismatischen Anwalts Joan Laporta das Management des größten Fußballclubs der Welt, des FC Barcelona. Die Ausgangslage ist katastrophal. Ein quasi bankrotter Club mit einer Verschuldung von über 250 Millionen Euro versucht eine völlig demoralisierte Mannschaft, die innerhalb der letzten vier Spielzeiten keinen einzigen Titel gewonnen hat, an die Spitze zu führen. Das Missmanagement der letzten Jahre, der Vertrauensverlust der über 100.000 Vereinsmitglieder und eine Spirale aus Korruptionsbeschuldigungen liegen als schwere Last über dem Verein. Der Film beginnt mit dem sensationellen Sieg des jungen Laporta bei der Präsidentschaftswahl, erzählt vom gescheiterten Ankauf David Beckhams, der beim Erzrivalen Madrid unterschreibt, und dokumentiert die sechsstündigen Vertragsverhandlungen um den brasilianischen Spitzenspieler Ronaldhino. Ein Jahr lang hat das junge Team unter Laporta nun Zeit, seine Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen und den angeschlagenen Club aus der Misere zu lenken. Ein Jahr zwischen Hoffnung und Bangen, ein Jahr voller Intrigen und Herausforderungen. Zu erleben ist eine bisher nie da gewesene Nähe zu Spitzenmanagern eines international agierenden Megakonzerns.

  12. DK (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  13. DK (2006) | Dokumentarfilm
  14. NL (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Marcin Mamon und Mariusz Pilis.

    Der Kampf für eine vom Islam dominierte Gesellschaft ist eine der mächtigsten "Utopien" unserer Zeit - ob uns das gefällt oder nicht. Was bringt Menschen dazu, ihr Leben für eine Religion zu opfern? Auf einer Reise durch die Brennpunkte des politischen Islam von Tschetschenien bis Afghanistan führt der "Duft des Paradieses" in eine fremde Welt, in der Religion und Politik unheilvolle Allianzen eingehen.

  15. DK (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Pernille Rose Grønkjær.

    Herr Vig, ein 82-jähriger Eigenbrötler, möchte aus seinem Schloss ein russisch-orthodoxes Kloster machen. Eine Delegation russischer Nonnen, darunter die eigenwillige Schwester Amvrosya, kommt zu Besuch, um die Eignung des Gebäudes zu überprüfen.

  16. DK (2003) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Helle Ryslinge mit Shah Rukh Khan und Manisha Koirala.

    Eine wundervolle Dokumentation, aus der Sicht eines Europäers, über die Traumfabrik und die Mega-Stars aus Bollywood. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und sehen Sie die größten und bekanntesten Schauspieler Indiens bei ihrer Arbeit vor und hinter der Kamera. Sie geben in Interviews Einblick in ihr Leben und ihren Beruf. Hier erleben Sie, dass das Indische Kino mehr ist als einfach nur Film. Es ist eine Kultur. Es ist ein Lebensgefühl. Die Musik ist der Rhythmus der Straße. Gewinnen Sie spannende Einblicke und tiefe Eindrücke vom Filmset z. B. von Asoka, Chalte Chalte und vielen anderen. Und Shah Rukh Khan steht bei Interviews Rede und Antwort. Ein unbedingtes Muss für alle Bollywood-Fans und die, die es noch werden wollen.

  17. DK (2000) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    2
    Dokumentarfilm von Sami Saif mit Ricardo Lopez.

    Dokumentarfilm über die letzten Wochen eines jungen Mannes namens Ricardo Lopez, der ein großer Fan der Sängerin und Schauspielerin Björk war, mit der Wahl ihres Lebenspartners aber nicht klarkam und sied daher mit einer Briefbombe töten wollte bevor er sich selbst das Leben nahm. Die Zeit vor den finalen Ereignissen hat er mit einer Videokamera festgehalten; dieser Film ist ein Zusammenschnitt dieses Materials.