Die besten Horrorfilme der 1970er aus Brasilien

  1. FR (1979) | Thriller, Horrorfilm
    Piranhas II - Die Rache der Killerfische
    3.9
    4.3
    13
    22
    Thriller von Antonio Margheriti mit Lee Majors und Karen Black.

    Juwelendieb Paul will seine Beute im See parken, bis Gras über die Sache gewachsen ist. Doch Geduld ist nicht jedermanns Sache: Einige seiner Komplizen wollen den Schatz schon vor der Zeit heben. Paul aber hat vorgesorgt und das Wasser mit hungrigen Piranhas versetzt.

  2. BR (1975) | Komödie, Monsterfilm
    ?
    1
    Komödie von Adriano Stuart mit Adriano Stuart und Dionísio Azevedo.

    Die Strand-Saison an der Küste von São Paulo scheint im Eimer zu sein, als eine monströse Kreatur Badegäste anzugreifen beginnt. Ein portugiesischer Meeresforscher identifiziert das Tier als einen Kabeljau aus Guinea! Um den Fisch zu fangen braucht der Experte Hilfe von einem furchtlosen Fischer…

    Filmposter und Story zeigen nicht zufällig Parallelen zum im gleichen Jahr erschienenen Film Der weiße Hai von Steven Spielberg auf. Bei Bacalhau handelt es sich um eine Parodie, die ihr Grauen ebenfalls im Filmtitel trägt, denn Bacalhau heißt übersetzt Kabeljau.

  3. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  4. BR (1970) | Drama, Horrorfilm
    6.3
    33
    2
    Drama von José Mojica Marins mit José Mojica Marins und Ronaldo Beibe.

    Ein Psychiater injiziert vier Studenten LSD, um zu untersuchen, welche Reaktion ein Bild von Zé do Caixão, dem Alter Ego des Regisseurs, hervorruft. Die Visionen sind geprägt von Sex, Perversion und Sadismus. Ein Film wie ein LSD-Trip. Bei einer Talkrunde in einem Fernsehstudio verteidigt Doktor Sergio seine jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei geht es um Drogen und deren Wirkung auf den Menschen. Viele gelehrte Gesprächspartner sitzen mit ihm am Tisch und diskutieren, ob es tatsächlich die Drogen sind, die jene Perversitäten hervorrufen, die von Sergio in anschaulichen Beispielen vorgestellt werden. Eine andere Möglichkeit wäre, dass derlei Abartigkeiten in jedem Menschen angelegt sind und die halluzinogenen Wirkstoffe das ursprüngliche Böse lediglich freilegen. Unter den Fällen, die Doktor Sergio vorstellt, ist jener einer Gruppe von Studenten, die eine einzelne junge Frau unter Drogen setzen und sie dann zu sexuellen Handlungen anspornen. Des Weiteren geht es um den Fall einer drogenabhängigen Dame, die ihren Butler ermutigt, mit ihrer Tochter zu schlafen, während sie dabei zusieht. Und es geht um einen schmierigen Geschäftsmann, der bei Vorstellungsgesprächen junge Frauen zu sexuellen Gefälligkeiten verleitet, indem er vorgibt, erfolgversprechende Filmproduzenten zu kennen. Doktor Sergios Ausführungen gipfeln in einem Experiment, in dem der Gelehrte vier Personen zusammenbringt. Da die Arbeiten des ebenfalls im Fernsehstudio anwesenden José Mojica Marins als Kunstfigur "Zé do Caixão" ("Coffin Joe") die intensivsten Wirkungen auf die vier Testpersonen haben, wird das Erlebnis eines entsprechenden Films mit einem vermeintlichen LSD-Drogentest gekoppelt. Was folgt, ist ein völlig überhöhter, surrealer, farbenfroher Reigen, ein LSD-Trip der besonderen Art.