Die besten Filme der 1960er - Bisexualität

  1. FR (1966) | Drama, Liebesfilm
    Masculin - Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca Cola
    7.6
    7.2
    169
    5
    Drama von Jean-Luc Godard mit Jean-Pierre Léaud und Chantal Goya.

    Als Paul im Winter des Jahres 1965 seinen Militärdienst beendet hat und zurück nach Paris kommt, lernt er dort Madeleine kennen, mit der er auch schnell, nachdem er sein Zimmer verloren hat, zusammenzieht. Madeleine lebt zusammen mit ihren Freundinnen Catherine und Elisabeth in einer Wohngemeinschaft, und auch Catherine hat ein Auge auf Paul geworfen.

  2. US (1967) | Drama, Psychodrama
    6
    7
    41
    2
    Drama von John Huston mit Elizabeth Taylor und Marlon Brando.

    Major Penderton und seine Frau führen eine äußerst lieblose Ehe. Sie vergnügt sich lieber mit dem Offizier von nebenan als mit ihrem Mann, während der Major sich zu einem Stallburschen hingezogen fühlt.

  3.  (1969) | Tragikomödie
    ?
    3
    Tragikomödie von James Salter mit Robie Porter und Sam Waterston.

    Bert und Taylor begegnen der gleichen Frau, Marty. Sie beginnen eine Liebe zu dritt gegen alle Konventionen. Mal liebt Bert Taylor, mal Taylor Marty und mal alle sich. Nebenher gehen sie in ihrer Arbeit Experimenten und Sozialstudien nach. Formal beeindruckender Liebesfilm mit Charlotte Rampling, Robie Porter und Sam Waterston.

  4. GB (1969) | Drama
    5.4
    5.2
    41
    1
    Drama von Ken Russell mit Oliver Reed und Glenda Jackson.

    Diese bestechende Kinoversion eines literarischen Meisterwerks ist von visueller Wucht und womöglich der sinnlichste Film, der je gedreht wurde. Wohlbehütet wie Gudrun und Ursula im England der 20er Jahre aufwachsen, wissen sie wenig von den Pfaden der Liebe. Als sie sich auf heiße Affären mit einem berüchtigten Playboy und einem grüblerischen Schürzenjäger einlassen, erfahren sie so einiges über sich und ihre Liebhaber. Doch die Frucht vom Baum der Erkenntnis könnte sich als verzehrender - und auf gefährliche Weise vergänglicher - erweisen, als sie es sich je hätten träumen lassen.