Die besten Filme von 1915 aus USA

Du filterst nach:Zurücksetzen
19151910erUSA
  1. US (1915) | Western, Drama
    Geburt einer Nation
    5.4
    5.2
    203
    34
    Western von D.W. Griffith mit Lillian Gish und Mae Marsh.

    Zugleich ein rassistisches Pamphlet und der erste Film, der im Weißen Haus in Washington vorgeführt wurde. In zwei Teilen wird eine Liebesgeschichte aus der Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs erzählt. Uraufgeführt als "The Clansman" und nach Publikumsprotesten drei Monate später in "The Birth of a Nation" umbenannt, wird der Film für die Wiederbegründung des Ku-Klux-Klans mitverantwortlich gemacht. Alle relevanten Rollen von Schwarzen und Mulatten werden von geschminkten weißen Schauspielern dargestellt, denn eine Berührung von schwarzem Mann und weißer Frau war in jenen Jahren undenkbar. Für die damals astronomisch hohe Summe von über 100.000 Dollar in neun Wochen gedreht, führte der Film zahlreiche Novitäten der Filmtechnik und Dramaturgie ein: Parallelmontage, Verwendung von realen Landschaften als Hintergrund, Nachtaufnahmen, Einsatz von Kamerafahrten, Nahaufnahmen, dramaturgische Inszenierung von Filmhöhepunkten und erstmals Schlachtszenen mit Hunderten von Statisten. Griffith kümmerte sich weniger um die inhaltliche Ausrichtung des neuen Mediums als um seine Ausdrucksmöglichkeiten und setzte Maßstäbe für das moderne Hollywood. In Deutschland war der Film erstmals 1966 im Fernsehen zu bewundern.

  2. US (1915) | Gangsterfilm
    6.6
    5.3
    18
    2
    Gangsterfilm von Raoul Walsh.

    Regeneration von Raoul Walsh gilt als erster Gangsterfilm in Spielfilmlänge (50 Minuten oder mehr).

  3. US (1915) | Historienfilm, Drama
    ?
    1
    Historienfilm von Bert Haldane mit Lewis Waller und Frank Cochrane.

    Das Historiendrama Brigadier Gerard erzählt die Geschichte eines Hauptmanns und einer Gräfin, die die geheimen Papiere des französischen Kaisers retten. (JU)

  4. US (1915) | Komödie, Drama
    ?
    2
    Komödie von Frank Borzage mit Frank Borzage und Jack Richardson.

    Der dem Glücksspiel verfallene Cowboy Rocky Scott (Frank Borzage) gewinnt beim Poker eine Frau. Erst nach und nach wird ihm das Ausmaß dieser Entwürdigung klar.

  5. US (1915) | Komödie
    ?
    3
    Komödie mit Oliver Hardy und Lynne Carver.

    Frühe amerikanische Stummfilmversion des Stücks, das später unter anderem 1956 mit Heinz Rühmann und 1963 mit Peter Alexander neu aufgelegt wurde. Es geht um einen Studenten, der zwei seiner Mitstudenten als Andstandswauwau zu einem Rendezvous begleiten soll - natürlich soll er diese Aufgabe in Frauenkleidern meistern!

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (1915) | Drama
  8. US (1915) | Drama
    ?
    2
    1
  9. US (1915) | Drama
  10. US (1915) | Drama, Kriegsfilm
  11. US (1915) | Slapstickkomödie
    5.8
    14
    1
    Slapstickkomödie von Charlie Chaplin mit Charlie Chaplin und Ben Turpin.

    Nach dem Besuch eines feinen Restaurants mit seinem Kumpel Ben stolpert Charlie in einem Hotel in eine recht kompromittierende Situation mit der Ehefrau des Oberkellners.

  12. US (1915) | Komödie
    6.2
    13
    1
    Komödie von Charlie Chaplin mit Charlie Chaplin und Edna Purviance.

    Die Familie verbringt den Nachmittag im Park. Während Edna und ihre Mutter auf der Parkbank einschlafen, verguckt sich der Vater in eine Spaziergängerin und folgt ihr. Dabei kommt ihm der Vagabund Charlie in die Quere, der sich ebenfalls für die Frau interessiert, und es folgt eine kurze Auseinandersetzung zwischen den Männern. Die Spaziergängerin lotst den Vater daraufhin für ein Versteckspiel weg und beklaut ihn. Charlie gerät währenddessen in einen weiteren Streit und ergreift die Flucht. Als er den Vater sieht, der mit verbundenen Augen auf ein Signal seiner Angebeteten wartet, nutzt er dies als Revanche und stößt ihn in den See. Charlie trifft Edna und ihre Mutter, die begeistert von dem jungen Mann sind und ihn nach Hause zum Essen einladen. Als der Vater zurückkehrt, muss Charlie mit Schrecken erkennen, dass es sich um eben den Mann handelt, den er gerade in den See geschubst hat! Er entscheidet sich eine Verkleidung zu suchen, findet aber nur ein Damenkostüm. Mit Hilfe von Edna, die Gefallen an ihm gefunden hat, perfektioniert er sein Auftreten und rasiert sogar seinen Bart ab. Sein Auftritt ist jedoch so überzeugend, dass ihm sowohl der umtriebige Vater als auch dessen Freund Avancen machen und Charlie sich bald in noch größerer Bedrängnis sieht.

  13. US (1915) | Komödie, Sportfilm
    5.9
    6
    Komödie von Charlie Chaplin mit Charlie Chaplin und Edna Purviance.

    Charlie Chaplin versucht sich in Der Champion (OT: The Champion) als Preisboxer.

  14. 6.7
    6
    1
    Komödie von Charlie Chaplin mit Charlie Chaplin und Bud Jamison.

    In der Slapstick-Komödie Der Tramp (OV: The Tramp) schlägt sich Charlie Chaplin als Vagabund durchs Landleben.

  15. US (1915) | Komödie
    5.8
    11
    Komödie von Charlie Chaplin mit John Rand und Lawrence A. Bowes.

    Eine Nacht im Variété (OT: A Night in the Show) ist ein früher Charlie Chaplin Two-Reeler aus seiner Essanay Zeit. Hier tritt Charlie in einer Doppelrolle (jeweils betrunken) als Gast im Variete auf, worüber die anderen Besucher natürlich wenig erfreut sind, weshalb das Ganze in einer Prügelei endet.

  16. US (1915) | Komödie
    5.6
    14
    Komödie von Charlie Chaplin mit Charlie Chaplin und Edna Purviance.

    Burlesque on Carmen ist Charlie Chaplins Interpretation des Carmen-Themas aus der Essanay Periode. Darin wird der spanische Offizier Darn Hosiery (Charlie Chaplin) von einer Zigeunerin (Edna Purviance) in die Irre geführt.

    Der Kurzfilm ist im Original ein Two-Reeler, wurde jedoch ein Jahr später, mit neuen, zusätzlich eingefügten Szenen, unauthorisiert als Four-Reeler veröffentlicht.

  17. US (1915) | Drama
    6.7
    14
    Drama von Cecil B. DeMille mit Fannie Ward und Sessue Hayakawa.

    Edith Hardy, Ehefrau eines New Yorker Börsenhändlers, gibt das Geld mit vollen Händen aus. Als ihr ein Kollege ihres Mannes ein profitables Investment verspricht, unterschlägt sie die 10 000 Dollar, die sie als Schatzmeisterin des Roten Kreuzes verwaltet – und verspekuliert sich damit. Ein aus Japan stammender Kunsthändler bietet der Verzweifelten die finanzielle Rettung an, allerdings nur unter der Bedingung, dass sie seine Geliebte wird. Edith erklärt sich hierzu bereit.

    Für das Ehe- und Kriminalgerichtsdrama mit dem japanischen Hollywood-Star Sessue Hayakawa entwickelte der Kameramann Alvin Wyckoff, bei dem der Japaner Henry Kotani (auch Kuraichi oder Soichi Kotani, 1887–1972) als Assistent tätig war, aus dem berühmten „Lasky lighting“ eine differenzierte Schwarzweiß-Dramaturgie, die später viele Nachahmer fand: Die hellen, bei Tageslicht im Glashaus gedrehten Szenen rücken den Reichtum der amerikanischen Oberschicht ins rechte Licht, während die dunklen, mit „expressiven“ Beleuchtungseffekten ausgestatteten Szenen ganz der geheimen Welt des sadistischen, triebgesteuerten „Orientalen“ zugeordnet sind. Nach japanischen Protesten wurde Hayakawa beim Neustart des Films 1918 als ein „Elfenbeinkönig aus Birma“ ausgewiesen.