Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme von 1983

  1. Zelig
    7.6
    7.8
    320
    26
    Mockumentary von Woody Allen mit Woody Allen und Mia Farrow.

    Ein rätselhaftes Chamäleon verwirrt die amerikanische Öffentlichkeit in den 20er und 30er Jahren: Leonhard Zelig, ein Mann ohne eigenes Ich, der beim Zusammentreffen mit anderen Menschen stets deren jeweilige Identität annimmt. Zelig ist ein Monster der Anpassungsfähigkeit, ein Individuum, welches in Gesellschaft von Dicken dick, von Schwarzen schwarz und von Psychiatern selbst zum Analytiker wird. Der Super-Konformist wird schließlich zum Superstar der 30er Jahre, der nach allen Regeln der Kunst vermarktet wird. Wie in einer Dokumentation porträtiert er seinen Charakter aus Erinnerungen und phantastisch imitiertem "Wochenschau"-Material.

  2. 7.7
    8.4
    295
    16
    Mockumentary von Chris Marker mit Arielle Dombasle und Florence Delay.

    Dokumentation eines Weltreisenden: Eine Frau erzählt in Briefform die Gedanken eines Weltreisenden, der auf seinem Weg unter anderem in Japan, Afrika und Amerikaunterwegs war.

  3. US (1983) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    7.7
    54
    5
    Dokumentarfilm von Charlie Ahearn mit George Quinones und Sandra Fabara.

    Wenn es Nacht wird in der Bronx, schlägt Zoro zu. Mit einer Tasche voller Sprühdosen dringt er ein in U-Bahn-Depots, verwandelt die Waggons in mobile Gemälde, verschwindet wieder auf den leisen Sohlen seiner Sneaker und lässt ein Geheimnis zurück: Wer ist Zoro? Er ist der bekannteste Sprayer der Stadt, aber niemand kennt seine wahre Identität. Zoro ist ein Mysterium, ein Held der Bronx. Tagsüber ist Zoro/Raymond ein schüchterner Großstadt-Typ, der versucht, sich in der rauen Welt der South Bronx zurechtzufinden. Wie der Mehrzahl der schwarzen und puertoricanischen Bewohner des zum Slum heruntergekommenen Stadtteils war auch ihm die Chancenlosigkeit in dieWiege gelegt worden. Raymond liebt Rose. Als Lady Bug ist sie Anführerin einer rivalisierenden Graffiti-Gang. Weil sie, anders als Zoro, nach den Medien schielt, trennen sie sich im Streit. Zur Szene gehören auch die Rapper, Break-Dancer und DJs. Zoro wendet sich an den Manager Phade, um Anerkennung zu finden und Rose zurückzugewinnen. Die blonde Lokalreporterin Virginia tut sich mit Phade' zusammen, um Zoro' der Welt des Geldes, des Kunstmarktes und der Macht in Manhattan vorzustellen. Doch Zoro scheut den Weg aus der Illegalität, für ihn ist das Risiko die Grundlage seiner Kunst. Erst die Gelegenheit, anlässlich eines Hip Hop-Jams ein ganzes Amphitheater zu bemalen und damit Rose zu imponieren, bringt den Wandel. Hier findet schließlich das große musikalische Finale statt, bei dem sich die Szene feiert und Zoro seine Identität preisgibt.

  4. ?
    14
    Ereignisdokumentation von Masaki Kobayashi.

    Fünfstündige Dokumentation über das Gerichtsverfahren in Tokyo zwischen 1946-1948. Von über 150 Studnen Material schnitt Masaki Kobayashi dieses Ereignisdokument zusammen.

  5. GB (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    12
    Dokumentarfilm von Peter Greenaway mit Philip Glass.

    Im Jahr 1984 - der internationale Erfolg seines Spielfilmdebüts "Der Kontrakt Des Zeichners" war noch nicht absehbar - realisierte Peter Greenaway vier Fernseh-Experimente über vier amerikanische Avantgarde-Musiker. John Cage zählt neben Schönberg sicher zu den einflussreichsten Künstlern der Kompositionslehre des 20. Jahrhunderts. Seine Londoner Aufführung eines Werkes zu Texten von James Joyce gab den Startschuss für diese Porträt-Reihe. Robert Ashley, nahezu zwei Jahrzehnte jünger als Cage, konzentriert sich in seinem Werk auf neue Formen von Oper und multidisziplinäre Projekte. Meredith Monk hat mit ihrer eigenen Stimme in wortlosem Instrumentalgesang neben Oberton- und Kehlkopfgesang auch bislang namenlose Stimmtechniken verwoben. Philip Glass wurde spätestens mit seinem Filmsoundtrack zu "Koyaanisqatsi" zum populärsten, zeitgenössischen Minimalmusiker und hat seitdem zahlreiche weitere Opern, Filmmusiken und Stücke geschrieben. Greenaway wäre nicht Greenaway, wenn er nicht stets bewusst mit dem Medium arbeitete, in dem er sich bewegt. So sind seine Porträts dieser Musiker zugleich auch sein sehr eigener Versuch, die Formensprache des Fernsehens zu analysieren und als eigenständige für sich zu entdecken.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7.  (1983) | Essay-Film
    6.6
    5
    10
    1
    Essay-Film von Trinh T. Minh-ha.

    Trinh T. Minh-ha führte 3 Jahre lang ethnographische Feldforschungen in Westafrika durch. Diese Feldarbeit führte zum Teil zu ihrem ersten Film, Reassemblage, der in Senegal gedreht wurde und 1983 Veröffentlicht wurde.

  8. RU (1983) | Dokumentarfilm
  9. BE (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    8
    1
  10. US (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    2
    Dokumentarfilm.

    Diese Dokumentation dreht sich um geisteskranke Kinder, die in den USA in psychiatrischen Kliniken und ähnlichen Anstalten untergebracht sind.

  11.  (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Jon Blair.

    Dokumentation über Oskar Schindler und sein Wirken. Mit original Ton- und Videoaufnahmen, Zeitzeugen und Schindlers Stimme selbst.

  12. ?
    5
    Dokumentarfilm von David Perlov mit David Perlov und Mira Perlov.

    Diary ist eine Dokumentation von David Perlov.

  13. US (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    5
  14. IR (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    4
  15. AU (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Robin Anderson und Bob Connolly.

    Diese Dokumentation erzählt von der ersten Begegnungen der Eingeborenen in Papua New Guinea mit europäischen Entdeckern in den Dreißigern, als drei Australier die ersten Fremden waren, die sich ins Landesinnere gewagt haben.

  16. AT (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Peter Tscherkassky.

    Im Kunstfilm Miniaturen stellt die Berliner Avantgarde-Szene der 1980er in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein ihr Schaffen vor.

  17. MX (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Humberto Ríos.

    Ursprünglich wollte Regisseur Humberto Rios eine Dokumentation über ein Tangofestival in Mexico im Jahr 1980 drehen, doch es wurde mehr daraus. Argentinische Militärs behinderten jedoch seine Arbeit, wodurch der Film nun auch politische Aussagen beinhaltet.

  18. DE (1983) | Dokumentarfilm, Musikfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Georg Kostya mit Günther Sigl und Michael Busse.

    Den Aufstieg der Münchner Band "Spider Murphy Gang" Anfang der 80er-Jahre hat Michael Verhoeven als Spielfilm produziert. Ende der 70er-Jahre träumt die frisch gegründete Spider Murphy Gang - die Münchner Günther, Barny, Michael und Franz - vom großen Durchbruch mit der neuen Verbindung aus Rock 'n' Roll und Texten in bayerischer Mundart. Mit Unterstützung des kreativ chaotischen Kneipenwirts Joschko gelingt es ihnen schließlich, die ersten Stufen der Erfolgsleiter zu erklimmen. Joschko, der einen Riecher für Musik gepaart mit Erfolg hat, nimmt sie unter Exklusivvertrag und macht sich selbst zum Manager. Die Kehrseite des Vertrags bekommt das Quartett zu spüren, als sie bei einem Rock-Wettbewerb teilnehmen, den meisten Applaus kassieren, aber nicht zu den Gewinnern ausgerufen werden, weil sie aus dem "falschen Stall kommen", wie der großkotzige Veranstalter sagt. Der Verkauf der ersten Platte läuft nur sehr zögerlich an, eine in der Leopoldstraße, zwei in der Herzogstraße. Aber Joschko lässt es sich nicht verdrießen und steuert das nächste, das ganz große Ziel an, ein Konzert im Zirkus Krone. Als die ersten Songs im Radio abgespielt werden, ist das Tor zur Karriere weit offen.

  19. ?
    2
    Making-Of-Dokumentation von Robert Guenette mit Carrie Fisher und Billy Dee Williams.

    Carrie Fisher (Prinzessin Leia) und Billy Dee Williams (Lando Calrissian) präsentieren in dieser Making-Of-Dokumentation wie die zahlreichen Kreaturen, Monster und Aliens in Die Rückkehr der Jedi-Ritter entstanden sind und wie sie in der Tradition von klassischen Monsterfilmen aus der frühen Geschichte des Kinos stehen.

  20. US (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Emile Ardolino mit Kevin Kline.

    Dieser Dokumentarfilm handelt von dem Tanzlehrer Jacques D'Amboise, der in New York Kindern sowohl in der Schule als auch in seiner eigens gegründeten Tanzakademie das Tanzen beibrachte und sie auf einen großen Auftritt vorbereitet hat.

  21. US (1983) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jim Klein und Julia Reichert.

    Diese Dokumentation dreht sich um Amerikaner, die von den 30ern bis zu den 50ern offen in den USA für den Kommunismus eingestanden haben, und versucht zu klären, welche ihre Beweggründe hierfür waren.