Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme der 1920er

  1. Der Mann mit der Kamera
    7.9
    8.1
    347
    24
    Dokumentarfilm von Dziga Vertov mit Mikhail Kaufman.

    Eines der erstaunlichsten Filmdokumente seiner Zeit. Vertov dokumentiert den Tagesablauf einer großen sowjetischen Stadt und legt seinen Film als wegweisendes Experiment an. Er verzichtet auf narrative und inszenierend-gestaltende Elemente und setzt allein auf die Wirkung der Montage. Filme sollten nach Vertovs Überzeugung generell und ausnahmslos das "Leben so zeigen, wie es ist"; jede Art von Inszenierung war ihm Verfälschung und nur Verdummung des Publikums.

  2. SE (1922) | Drama, Dokumentarfilm
    7.2
    7.5
    179
    18
    Drama von Benjamin Christensen mit Maren Pedersen und Clara Pontoppidan.

    In Hexen werden die Grenzen zwischen Horror und Dokumentation verwischt. Tatsächliche bekannte Ereignisse von Hexerei und Okkultismus werden beleuchtet und ebenso die Mythen um Satan und dessen Anbetung.

  3. 7.3
    7.8
    153
    21
    Dokumentarfilm von Walter Ruttmann mit Bernard Etté.

    Ein Tag im Leben der Stadt Berlin. Die leeren Straßen am Morgen, die Hektik des Tages und die Vergnügungen des Abends. Der Film erzählt vom Rhythmus der Großstadt mit all ihren Kontrasten. Walter Ruttmann hat die Filmaufnahmen als Ausgangspunkt für eine Montage genommen, deren Rhythmus hypnotisiert, dem Zuschauer ein Geschwindigkeitserlebnis vermittelt und die einen neuen Sinn erzeugt, der über die Gegenständlichkeit der Filmaufnahmen hinausgeht. “Während der langen Jahre meiner Bewegungsgestaltung aus abstrakten Mitteln ließ mich die Sehnsucht nicht los, aus lebendigem Material zu bauen, aus den millionenfachen, tatsächlich vorhandenen Bewegungsenergien des Großstadtorganismus eine Film-Sinfonie zu schaffen”, schreibt Ruttmann. Für dieses Projekt arbeitet er mit dem Drehbuchautor Carl Mayer zusammen. Carl Mayer schreibt ein Treatment für den Film, das einen sinfonischen Filmaufbau anstrebt. Er verzichtet auf Schauspieler und eine Geschichte.

    Hintergrund & Infos zu Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
    Zu sehen sind fast nur ungestellte Außenaufnahmen. Die Kamera sieht die Brötchen auf einem Backblech in einer Bäckerei hüpfen, zeigt die Füße der Arbeiter, die zur Arbeit schreiten, Soldaten und Rinderherden. Sie verliert sich im Verkehr am Potsdamer Platz, steht inmitten einer Kundgebung, bewegt sich auf eine Frau zu, die – die einzige fiktive Szene des Films - Selbstmord begeht.

    Ruttmann konzipiert seinen Film als dokumentarisches Kunstwerk, das die Großstadt Berlin als lebenden Organismus zeigt. Das langsame Erwachen der Stadt, die Hektik des Tages und das langsame Ausklingen am Abend sind eine Analogie zu einer Symphonie, unterstrichen durch musikalische Untermalung und Filmschnitt.

    Für die damalige Zeit ungewöhnlich, setzt Walther Ruttmann viele schnell aufeinanderfolgende Schnitte ein, um die Lebendigkeit und Hektik der Stadt zu versinnbildlichen. Als einer der ersten symphonischen Filme nutzt Berlin: Symphonie einer Großstadt, die in den 1920er Jahren neue technische Möglichkeit, Filme taktgenau zu schneiden und auf eine zusammen mit dem Film produzierte Musik hin abzustimmen.

  4. RU (1928) | Drama, Historienfilm
    6.7
    7.5
    103
    10
    Drama von Grigori Aleksandrov und Sergei M. Eisenstein mit Vladimir Popov und Vasili Nikandrov.

    Der Film 'Oktober' entstand zu Ehren des zehnten Jahrestages der Oktoberrevolution im Auftrag der Kommission für die Jubiläumsfeierlichkeiten des Präsidiums des Zentralexekutivkommitees der UdSSR. In Deutschland wurde "Oktober" unter dem Titel "Zehn Tage, die die Welt erschütterten" bekannt und zeichnet die revolutionären Ereignisse des Jahres 1917 in Russland, vom Sturz der Zarenherrschaft bis zum Sturm auf das Winterpalais, nach.

  5. 6.7
    7.1
    100
    10
    Kulturfilm von Robert J. Flaherty mit Allakariallak und Nyla McCarthy.

    Robert Flaherty lässt uns an den Freuden und Mühen des rauen Lebens des Jägers Nanuk und seiner Familie im hohen Norden Kanadas in den frühen 20er Jahren des letzten Jahrhunderts teilhaben. Er zeigt uns Szenen des Lebens und der Liebe, Humor und Zärtlichkeit der Mutter und der Eskimokinder, poetische Bilder, die ganze Schönheit der großartigen Eiswüste. Dieses Meisterwerk bezaubert noch heute durch seine Klarheit und Einfachheit. Flaherty war mehrere Male in die unwirtliche Gegend gereist. Über den Zeitraum eines Jahres hinweg zeigt der Film Nanuk, seine Familie und ihr Leben in einer ebenso grandiosen wie harten und gefährlichen Natur, zwischen tiefen, extrem kalten Wintern und kurzen Sommern.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 7.3
    53
    4
    Geschichts-Dokumentation von Herbert G. Ponting mit Robert Falcon Scott und Herbert G. Ponting.

    Im Januar 1912 erreichte Robert Falcon Scotts Expedition den Südpol - nur um festzustellen, dass der Norweger Roald Amundsen dort bereits einen Monat zuvor angekommen war. Auf dem Rückweg zum Basislager fallen Scott und vier Begleiter der Kälte zum Opfer. Erhalten sind sein Tagebuch, Fotos und Filmaufnahmen von Herbert G. Ponting, der die Expedition dokumentierte. Aus den Filmaufnahmen erstellte Ponting 1924 den Film *The Great White Silence*.

  8. 6.4
    21
    1
    Inszenierter Dokumentarfilm von Robert J. Flaherty.

    Im inszenierten Dokumentarfilm Moana erforscht Filmemacher Robert J. Flaherty die Bräuche der Inselbewohner von Britisch-Samoa.

  9. NL (1929) | Dokumentarfilm
    6.4
    19
    5
    Dokumentarfilm von Joris Ivens und Mannus Franken.

    Ein regnerischer Tag in Amsterdam: "Regen" erzählt vom sonnigen Anfang des Tages, bis ein Regenschauer die Passanten überrascht. Die Kamera streift durch die tropfnassen Straßen und fängt Momentaufnahmen des Regens ein. Der Asphalt wird Reflexionsfläche von Licht und Schatten. Langsam klart der Himmel auf, der Regen verschwindet.

  10. CH (1928) | Dokumentarfilm
    6.9
    8
    3
    Dokumentarfilm von Arnold Fanck und Othmar Gurtner.

    Das weiße Stadion ist ein Dokumentarfilm über die olympischen Winterspiele in Sankt Moritz.

  11. GB (1924) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    Dokumentarfilm von J.B.L Noel.

    Die offizielle Dokumentation der 1924 von George Mallory und Andrew Irvine durchgeführten Expedition, die den Gipfel des Mount Everest zwar nicht erreichte, aber ihm zumindest näher kam als jemals zuvor.

    Gefilmt wurde der Aufstieg von J.B.L. Noel, der durch Herbert Pontings Antarktis-Dokumentation “The Great White Silence” dazu angeregt worden war.

  12. RU (1928) | Dokumentarfilm
    ?
    7
    Dokumentarfilm von Dziga Vertov.

    Ausgangspunkt des Films ist die Industrialisierung der Ukrainischen Sowjetrepublik mit Hilfe der gigantischen Wasserkraftwerke am Dnjepr. Vertov entwirft in diesem Film eine fundamentale ökonomische Archäologie der Menschheitsgeschichte. Spektakuläre Fotografie- und Überblendungsexperimente erzeugen einen "geschichteten Raum": eine Hymne auf die Umlenkung der Naturkräfte zugunsten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Ziel war, eine "Zusammenfassung der neuen Visualität" zu entwerfen. Hier steht nicht mehr die rhythmische Zwischentitel-Bild-Montage von statischen Bildkompositionen im Vordergrund, sondern ein dynamisches, fast lyrisches Fließen bewegter Einstellungen. Diese erlangen zwar teilweise ikonischen Status - wie etwa die auf den Wassermassenguss projizierte Lenin-Büste -, sind oft aber nichts anderes als pure Visualität von Bewegung. Die Anzahl der Zwischentitel ist dabei drastisch reduziert - allein die aneinandergereihten Episoden erzeugen den Sinn. Dabei nimmt der Rhythmus eine besondere Rolle ein. Form und Inhalt sind untrennbar. "Odinnadcatyj" stand in der Sowjetunion zu seiner Zeit daher naturgemäß unter Formalismusverdacht, gerade deshalb aber inspiriert der Film bis heute zu filmanalytischer Kreativität.

  13. FR (1929) | Dokumentarfilm
    7.4
    7
    Dokumentarfilm von Jean Epstein.

    Die gefährlichste, mit steilen Klippen bestückte Küste Frankreichs, das bretonische Archipel Bannec, ist die einsame Heimstatt der Tangfischer Ambroise, Jean-Marie und Pierre. Nach einem heftigen Streit verletzt sich der junge Ambroise durch eine Glasscherbe an der Hand. Alsbald entzündet sich die Wunde. Der Zustand des jungen Mannes verschlechtert sich von Stunde zu Stunde, er muss schnellstmöglich zum Arzt auf die nächste Insel gebracht werden. Nur Jean-Marie nimmt die Gefahr auf sich und steigt mit Ambroise in ein kleines Paddelboot, um den wild aufpeitschenden Ozean zu bezwingen. Doch auch an anderer Stelle bleibt man nicht untätig: Von den Leuchtturmwärtern der Insel Ouessant alarmiert, mobilisiert sich das gesamte Fischerdörfchen zu einer Rettungsaktion auf hoher See. Ein Volk der Witwen, Waisen, der Eltern ohne Söhne bietet dem rauen Meer die Stirn.

  14. DE (1924) | Dokumentarfilm, Bergfilm
    7.5
    6.5
    7
    2
    Dokumentarfilm von Arnold Fanck.

    Dokumentation über jenes titelgebende Wolkenphänomen in statisch-hypnotischen Zeitrafferbildern, innerhalb massiver Berge und Täler, durch die sich tagelang eine faszinierende Wolkengruppe schlängelt.

  15. US (1921) | Dokumentarfilm
    6.2
    5.7
    7
    2
    Dokumentarfilm von Charles Sheeler und Paul Strand.

    Der zwölfminütige Film ist eine lyrische Studie des "Babylon-am-Hudson", inspiriert von Walt Whitmans Gedicht "Mannahatta". Manhattan wird in all seinen Facetten gezeigt. Menschenmassen strömen von der Fähre an Land, Wolkenkratzer ragen wie Gewächse aus Eisen in den Himmel. Arbeiter rackern sich auf Baustellen ab, Kräne schwenken, Rauch steigt aus den Schlöten, Dampflocks qualmen. Große Passagierschiffe, kleine Schleppkähne und gewaltige Brücken überqueren den Fluss. Die geraden Linien und Fluchten der Hochhäuser kontrastieren mit den barocken Formen von Rauch und Wolken, Schiffe durchpflügen das Wasser und lassen eine mobile Zeichnung in der blinkenden Oberfläche des Wassers zurück. Das alles in sukzessiven Einstellungen, gewonnen durch die Wahl von leicht unterschiedlichen Perspektiven während der Aufnahme. Berückend schließlich die Verdichtung unterschiedlicher Kunstformen in diesem kleinen Meisterwerk: neben Fotografie, Architektur und dem bewegten Bild auch Literatur in Form der Texte von Walt Whitman, die den Film rhythmisieren und wie Musik die Wahrnehmung der Stadtbilder begleiten.

  16. DE (1921) | Dokumentarfilm, Bergfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Arnold Fanck.

    Der 1920 bei Zermatt gedrehte Film über die Bezwingung des 4500 Meter hohen Lyskamm feiert die die landschaftliche Schönheit und Gefährlichkeit des Hochgebirges, vor allem aber auch die sportliche Leistung der Bergsteiger und die Errungenschaften der Technik, die ihrem Sport ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

  17. DE (1926) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Waldemar Bonsels und Wolfram Junghans.

    Mit der Dokumentation Die Biene Maja und ihre Abenteuer adaptierte Autor Waldemar Bonsels seinen eigenen gleichnamigen Roman und zeigte in dramatisierter Form, wie sich Bienen und andere Tiere des Walds im Umgang miteinander verhalten.

  18. RU (1924) | Dokumentarfilm
    ?
    4
  19. RU (1929) | Dokumentarfilm
    ?
    3
  20. RU (1929) | Dokumentarfilm
    ?
    3
  21. DE (1925) | Dokumentarfilm
    6.6
    6.7
    3
    1
    Dokumentarfilm von Adolf Trotz.

    Zwei Jahre vor Walther Ruttmanns “Berlin. Die Symphonie der Großstadt” aus dem Jahr 1927 entstand “Die Stadt der Millionen. Ein Lebensbild Berlins” von Adolf Trotz, ein Ufa-Kulturfilm, der aufgrund seines authentischen Bildmaterials ein wertvolles Dokument von Berlin Mitte der 1920er Jahre darstellt.

    Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine hochinteressante Stadterkundung und führt von mondänen Einkaufsstraßen wie der Friedrichstraße und dem Kurfürstendamm in unbekanntere Viertel und Winkel. Für uns heute ist der Film eine Zeitreise ins unzerstörte Berlin rund um das Schloss, die Tauentzienstraße oder den Potsdamer Platz.

    Die Stadt der Millionen stellt Berlin als eine dynamische Stadt vor und erlaubt sich in kurzen Passagen, das vergleichsweise beschauliche Leben im 19. Jahrhundert nachzustellen. Aber auch die Zukunft hat ihren Platz in dem kurzen integrierten Animationsfilm “Berlin im Jahr 2000” – Metropolis lässt grüßen.

    Verkehrsmittel spielen eine große Rolle: Autos, Droschken, U-Bahnen. Die Kamera fotografiert die Menschen der Zeit – auf dem Markt, bei der Arbeit, beim Tanzen, auf dem Rummelplatz, am Sonntag beim Sport. Auch das Filmschaffen der Zeit spielt eine Rolle: die Filmateliers in Tempelhof und Neubabelsberg, die Kinos in der Stadt. Ein kleiner Ausflug führt nach Potsdam (Sanssouci) und an das Grab von Heinrich von Kleist.

    Die Split-Screen-Technik vergrößert die Dynamik der beobachteten Szenen und macht diese Stadterkundung auch zu einem virtuosen kinematographischen Erlebnis.

  22. FR (1929) | Dokumentarfilm
    6.3
    5.3
    2
    Dokumentarfilm von Man Ray mit Georges Auric und Man Ray.

    The Mysteries of the Chateau de De (OT: Les mystères du château de Dé; AT: The Mysteries of the Chateau of Dice) ist ein dokumentarischer Kurzfilm von Man Ray aus dem Jahr 1929.