Die meist vorgemerkten Filme der 1920er aus Deutschland

  1. Metropolis
    7.4
    8.2
    1.083
    185
    Utopie & Dystopie von Fritz Lang mit Gustav Fröhlich und Brigitte Helm.

    Metropolis von Fritz Lang aus dem Jahr 1927 ist ein wegweisender Stummfilm, einer der bedeutendsten Science-Fiction-Filme und das vielleicht einflussreichste deutsche Werk der Filmgeschichte.

  2. DE (1922) | Horrorfilm, Fantasyfilm
    7.5
    8.4
    633
    118
    Horrorfilm von F.W. Murnau mit Max Schreck und Gustav Botz.

    In F.W. Murnaus Stummfilmklassiker Nosferatu treibt Max Schreck als Nosferatu (besser bekannt als Dracula) in Transsylvanien und Wismar sein Unwesen.

  3. DE (1920) | Monsterfilm, Horrorfilm
    7.5
    8.3
    559
    81
    Monsterfilm von Robert Wiene mit Conrad Veidt und Rudolf Klein-Rogge.

    Ein Schlafwandler, der tagsüber auf der Kirmes als Attraktion gezeigt wird, wird nachts zum Killer – unter der Führung des unheimlichen Dr. Caligari.

  4. DE (1922) | Thriller, Kriminalfilm
    7.1
    8.6
    240
    14
    Thriller von Fritz Lang mit Rudolf Klein-Rogge und Aud Egede Nissen.

    Dr. Mabuse ist ein Mann mit vielen Gesichtern und unterschiedlichen Identitäten. Er lässt Geheimpapiere rauben und manipuliert den Verlauf der Börse. Er tritt in der Berliner Philharmonie als Wissenschaftler auf und spricht über Psychoanalyse. Er setzt seine Geliebte, die Tänzerin Cara Carozza, auf den jungen Millionär Hull an, setzt ihn unter Hypnose und nimmt ihm so beim Glücksspiel ein Vermögen ab. Durch Hull kommt Staatsanwalt von Wenk auf Mabuses Spur. In einem illegalen Spielclub lernt der Staatsanwalt die abenteuerlustige Gräfin Dusy Told kennen. Auf der Suche nach dem Verbrechen sitzt von Wenk am Spieltisch ahnungslos Mabuse gegenüber; es gelingt ihm, sich den hypnotischen Kräften des Spielers zu widersetzen; wenig später entkommt er knapp einem Anschlag Mabuses. Ein Großeinsatz der Polizei gegen Mabuse im "Casino Petit" bleibt erfolglos. Von Wenk lässt Cara Carozza festnehmen, aber sie ist nicht bereit, gegen Mabuse auszusagen. Mabuse zwingt Graf Told mit Hypnose zum Falschspiel und nützt den folgenden Eklat, um die Gräfin in seine Gewalt zu bringen.

  5. DE (1924) | Sozialdrama, Drama
    6.9
    7.8
    181
    21
    Sozialdrama von F.W. Murnau mit Emil Jannings und Maly Delschaft.

    In F.W. Murnaus Stummfilmklassiker Der letzte Mann wird Emil Jannings als gealterter Hotelportier vom Direktor degradiert. Die Schmach versucht er vor seiner Familie zu verheimlichen.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. 7.3
    7.8
    153
    21
    Dokumentarfilm von Walter Ruttmann mit Bernard Etté.

    Ein Tag im Leben der Stadt Berlin. Die leeren Straßen am Morgen, die Hektik des Tages und die Vergnügungen des Abends. Der Film erzählt vom Rhythmus der Großstadt mit all ihren Kontrasten. Walter Ruttmann hat die Filmaufnahmen als Ausgangspunkt für eine Montage genommen, deren Rhythmus hypnotisiert, dem Zuschauer ein Geschwindigkeitserlebnis vermittelt und die einen neuen Sinn erzeugt, der über die Gegenständlichkeit der Filmaufnahmen hinausgeht. “Während der langen Jahre meiner Bewegungsgestaltung aus abstrakten Mitteln ließ mich die Sehnsucht nicht los, aus lebendigem Material zu bauen, aus den millionenfachen, tatsächlich vorhandenen Bewegungsenergien des Großstadtorganismus eine Film-Sinfonie zu schaffen”, schreibt Ruttmann. Für dieses Projekt arbeitet er mit dem Drehbuchautor Carl Mayer zusammen. Carl Mayer schreibt ein Treatment für den Film, das einen sinfonischen Filmaufbau anstrebt. Er verzichtet auf Schauspieler und eine Geschichte.

    Hintergrund & Infos zu Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
    Zu sehen sind fast nur ungestellte Außenaufnahmen. Die Kamera sieht die Brötchen auf einem Backblech in einer Bäckerei hüpfen, zeigt die Füße der Arbeiter, die zur Arbeit schreiten, Soldaten und Rinderherden. Sie verliert sich im Verkehr am Potsdamer Platz, steht inmitten einer Kundgebung, bewegt sich auf eine Frau zu, die – die einzige fiktive Szene des Films - Selbstmord begeht.

    Ruttmann konzipiert seinen Film als dokumentarisches Kunstwerk, das die Großstadt Berlin als lebenden Organismus zeigt. Das langsame Erwachen der Stadt, die Hektik des Tages und das langsame Ausklingen am Abend sind eine Analogie zu einer Symphonie, unterstrichen durch musikalische Untermalung und Filmschnitt.

    Für die damalige Zeit ungewöhnlich, setzt Walther Ruttmann viele schnell aufeinanderfolgende Schnitte ein, um die Lebendigkeit und Hektik der Stadt zu versinnbildlichen. Als einer der ersten symphonischen Filme nutzt Berlin: Symphonie einer Großstadt, die in den 1920er Jahren neue technische Möglichkeit, Filme taktgenau zu schneiden und auf eine zusammen mit dem Film produzierte Musik hin abzustimmen.

  8. DE (1929) | Drama, Kriminalfilm
    6.9
    7.2
    152
    13
    Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Louise Brooks und Fritz Kortner.

    Lulu isteine hübsche junge Frau, die von den Zuwendungen der Männer lebt, die ihr verfallen sind. Auch Dr. Schön verliebt sich in Lulu und will sie, obwohl er bereits einer anderen versprochen ist, ehelichen. Es kommt tatsächlich zur Hochzeit, was aber der Beginn einer grauenvollen Zeit für die Braut ist, denn ihr neuer Gatte ist krankhaft eifersüchtig, was sie und einige ihrer ehemaligen Bekanntschaften in ärgste Probleme bringen soll.

  9. DE (1926) | Fantasyfilm, Drama
    6.7
    7.6
    147
    14
    Fantasyfilm von F.W. Murnau mit Frida Richard und Lothar Müthel.

    Um die Pest heilen zu können und ewig jung zu bleiben, schließt Dr. Faustus einen Pakt mit Mephisto. Die Schattenseite: er verliert seine Ideale. Nachdem er die Herzogin von Parma an ihrem Hochzeitstag entführt hat, lernt er Gretchen kennen, die durch seine Schuld als Kindermörderin verurteilt und auf den Scheiterhaufen gestellt wird.

  10. DE (1924) | Fantasyfilm, Drama
    7.6
    7.6
    141
    20
    Fantasyfilm von Fritz Lang mit Gertrud Arnold und Margarete Schön.

    Der Stummfilm orientiert sich an der Handlung des Nibelungenliedes und erzählt die Geschichte Siegfrieds, beginnend mit dem Aufbruch aus der Schmiede Mimes bis zu seiner Ermordung durch Hagen von Tronje.

  11. DE (1921) | Fantasyfilm, Drama
    7.1
    7.5
    130
    14
    Fantasyfilm von Fritz Lang mit Lil Dagover und Walter Janssen.

    In Der müde Tod von Fritz Lang begegnet Lil Dagover auf der Suche nach ihrem Mann dem Tod, der seiner Berufung müde geworden ist.

  12. 6.8
    7.8
    116
    9
    Science Fiction-Film von Fritz Lang mit Willy Fritsch und Gerda Maurus.

    Der Mondexperte Professor Georg Manfeldt ist sich sicher: Auf dem Mond gibt es nicht nur Wasser und Sauerstoff, sondern auch jede Menge Gold. Doch von seinen Kollegen wird er nur belächelt. Sein größter Traum ist es, eine Mondexpedition durchführen, um endlich seine Theorie beweisen zu können. Der Raumfahrtingenieur Wolf Helius teilt Manfeldts Traum. Er arbeitet bereits auf vollen Touren mit dem Ingenieur Windegger und dessen Verlobten, der Astronomiestudentin Friede, an einem imposanten Raketenraumschiff für die erste Fahrt zum Mond. Als Manfeldt und seine zwei Gefährten, die beide in Friede verliebt sind, endlich zum Mond aufbrechen, schleicht sich nicht nur der kleine Gustav als blinder Passagier an Bord. Auch ein Agent des Finanzsyndikats, das die Goldwirtschaft der Erde kontrolliert, erpresst seinen Mitflug. Nach der Landung bewahrheitet sich Manfeldts Theorie - mit dem Ergebnis, dass ein tödlicher Kampf um das Gold ausbricht. Als dabei das Raumschiff beschädigt und der Sauerstoff für die Rückfahrt knapp wird, muss Friede eine folgenschwere Entscheidung treffen.

  13. DE (1926)
    6.9
    7.2
    98
    13
    von Lotte Reiniger.

    Lotte Reingers zauberhafter Scherenschnitt-Silhouettenfilm Die Abenteuer des Prinzen Achmed aus dem Jahre 1926 glänzt vor allem durch seine liebevolle Machart und gilt als einer der ersten abendfüllenden Animationsfilme der Filmgeschichte. Die Geschichte rund um den Prinzen Achmed greift Motive aus der Märchenwelt von Tausenundeine Nacht auf. Die Geschichte beginnt, als Achmed ein fliegendes Zauberpferd erhält und kurz darauf die schöne Pari Banu trifft – doch ihrem gemeinsamen Schicksal stehen Riesenschlangen, Dämonen und böse Zauberer im Weg.

  14. DE (1924) | Fantasyfilm, Drama
    7.5
    7.3
    93
    14
    Fantasyfilm von Fritz Lang mit Margarete Schön und Gertrud Arnold.

    Wie schon der erste Teil, folgt auch die Handlung von "Kriemhilds Rache" der Geschichte des Nibelungenliedes. Der Stummfilm erzählt vom Aufbruch der verwitweten und verbitterten Kriemhild aus Worms ins Hunnenland, wo sie als Gattin König Etzels ein neues Leben beginnt, aber ihrer Sippe nicht verzeihen kann und weiterhin von Rachegedanken getragen ist.

  15. DE (1928) | Thriller
    7.4
    7.8
    85
    8
    Thriller von Fritz Lang mit Rudolf Klein-Rogge und Gerda Maurus.

    Der Agent 326 wird beauftragt, einen internationalen Spionagering, angeführt von Haghi, zu zerschlagen.

  16. DE (1920) | Drama, Mysterythriller
    7.1
    7.1
    71
    11
    Drama von Carl Boese und Paul Wegener mit Paul Wegener und Albert Steinrück.

    Prag, 16. Jahrhundert: Der Rabbi Löw erkennt eines Abends an der Sternkonstellation, dass seiner jüdischen Gemeinde großes Unheil bevorsteht. Um dieses zu verhindern, schafft er nach der alten Legende des Golem eine mächtige Lehmfigur. Wenig später erhält der Rabbi die Aufforderung, dass alle Juden die Stadt zu verlassen haben. Kurzentschlossen entscheidet sich der Rabbi die Figur Golem mit Hilfe eines Sterns, den er in seine Brust steckt, zum Leben zu erwecken.

    Hintergrund & Infos zu Der Golem
    Roboter, Homunkuli, Androiden. Nicht erst seit dem 20. Jahrhundert fasziniert und gruselt den Menschen das nach seinem Ebenbild hergestellte fremde Wesen. Die Figur des Golem, ein der Legende nach schon im 16. Jahrhundert vom Prager Rabbi Löw aus Lehm geformter künstlicher Mensch, geht sogar zurück auf noch weit ältere Bücher der jüdischen Kaballa.

    Regisseur Paul Wegener spielt im film selbst die Hauptrolle des Golem.

  17. 7.1
    7.3
    60
    6
    Coming of Age-Film von Georg Wilhelm Pabst mit Louise Brooks und André Roanne.

    Thymian, die Tochter eines Apothekers, die von dem Provisor ihres Vaters verführt wurde, schenkt einem Kind das Leben. Ihre Verwandten bringen sie in das Erziehungsheim für gefallene Mädchen, aus dem sie bald mit ihrer Freundin Erika entflieht. Die beide Mädchen geraten in eine sogenannte Pension, in der es wüst zugeht…

    Tagebuch einer Verlorenen ist ein deutsches Filmdrama von Georg Wilhelm Pabst aus dem Jahr 1929. Das Drehbuch dieses Stummfilms beruht auf dem gleichnamigen Roman von Margarete Böhme aus dem Jahr 1905.

  18. DE (1925) | Drama
    7.2
    7.3
    52
    1
    Drama von Georg Wilhelm Pabst mit Asta Nielsen und Jaro Fürth.

    Einer der großen Klassiker des deutschen Stummfilms, der einzige Film, der die beiden Stummfilm-Stars Asta Nielsen und Greta Garbo zusammen gedreht haben: Die freudlose Gasse thematisiert die Inflationszeit der 20er Jahre und ist eines der durch die Zensur am meisten verstümmelten Werke der Filmgeschichte.

  19. DE (1929) | Bergfilm, Drama
    6.8
    7
    47
    6
    Bergfilm von Arnold Fanck und Georg Wilhelm Pabst mit Gustav Diessl und Leni Riefenstahl.

    Ein junges Paar, das einen Winterurlaub in den Dolomiten verbringt, folgt einem von Todessehnsucht getriebenen Mann in die Nordwand des Piz Palü. Dort kam vor zehn Jahren dessen Frau ums Leben. Seitdem geht er, von Schuldgefühlen gepeinigt, ruhelos über "alle Grate und Wände" des verhaßten Berges. Und nun schlägt das Schicksal erneut zu: Die drei geraten in Bergnot, und die bizarren Felsmassive der Dolomiten werden zum Schauplatz einer dramatischen Rettungsaktion, bei der ein waghalsiger Spotflieger alles riskiert.

  20. DE (1920) | Drama, Horrorfilm
    7.4
    6
    40
    2
    Drama von Karl Heinz Martin mit Ernst Deutsch und Erna Morena.

    Georg Kaisers expressionistisches Theaterstück “Von morgens bis mitternachts” über den Kassierer einer Bank, der eines Tages aus seiner bürgerlichen Existenz auszubrechen versucht, wurde von Regisseur Karlheinz Martin in einen konsequent expressionistischen Stummfilm umgesetzt. Die Radikalität seiner Inszenierung verschreckte seinerzeit die Kinobranche, so dass der Film keinen Verleiher fand und nie in die deutschen Kinos gelangte. Lediglich in Japan lassen sich Aufführungen nachweisen, und in Japan hat sich auch die einzige Kopie des Films erhalten, die vom National Film Center umkopiert wurde. Das Filmmuseum München hat den Film restauriert, das SchlagEnsemble H/F/M und der Komponist Yati Durant haben für den Film zwei Musikbegleitungen erarbeitet, die die Gestaltungsmittel des Films aufgreifen und weiterführen.

  21. DE (1926) | Drama
    6.2
    7.3
    40
    6
    Drama von F.W. Murnau mit Emil Jannings und Lucie Höflich.

    Der alte Herr wird von seiner Haushälterin aus reiner Nächstenliebe gepflegt - glaubt er zumindest. Denn eigentlich hat es die habgierige Frau einzig auf das Vermögen des kranken Mannes abgesehen. Und teilen will sie das Geld schon gar nicht, deshalb verbreitet sie allerlei Schlechtes über den Neffen des Alten und erreicht, dass der junge Mann enterbt wird. Der Neffe aber denkt gar nicht daran, aufzugeben. Er nutzt vielmehr sein schauspielerisches Talent, um das wahre Gesicht der Haushälterin zum Vorschein zu bringen. Selbst bis zur Unkenntlichkeit verkleidet, führt er in seinem Wanderkino einen Film vor, der ein Gleichnis zu der Intrige der gierigen Haushälterin darstellt. Der Film erzählt die Geschichte des gerissenen Tartüff, der einen Freund um sein Geld bringen will und von der Frau des Opfers durch einen Trick entlarvt wird. Als der Neffe nach der Vorstellung seine Maske abnimmt, verrät sich die Haushälterin - nun erkennt auch der alte Onkel, daß sie es nur auf sein Geld abgesehen hatte und jagt die hinterhältige Person davon.

  22. DE (1925) | Drama, Kriminalfilm
    5.1
    5.2
    38
    3
    Drama von Alfred Hitchcock mit Virginia Valli und Carmelita Geraghty.

    Irrgarten der Leidenschaft, der erste Spielfilm von Alfred Hitchcock, führt den Zuschauer von der Welt der Revuetänzerinnen bis in die afrikanischen Tropen.

  23. DE (1925) | Melodram, Kriminalfilm
    7.3
    7.1
    37
    3
    Melodram von Ewald André Dupont mit Emil Jannings und Maly Delschaft.

    Der ehemalige Trapezartist Huller verlässt Frau und Kind, um mit der jüngeren und verführerischen Berta-Marie nach Berlin zu gehen. Gemeinsam mit ihr erhält er ein Engagement im Berliner Wintergarten, wo sie im Trio mit dem Luftakrobaten Artinelli zur großen Attraktion werden. Bis Huller bemerkt, dass Berta-Marie ihn mit dem Partner betrügt…

    „Varieté und Kino“ hieß die Rubrik, die Dupont 1915 als Journalist bei der „B.Z. am Mittag“ einführte. Sein Film feiert das Beste aus beidem. Die unverhohlene Schaulust, die Berta-Marie als Tänzerin provoziert, richtet Dupont aufs Artifizielle: Für Varieté ließ er auch die „entfesselte“ Kamera Karl Freunds Kunststücke zwischen Himmel und Erde vollführen. Die digitale Restaurierung des Films erfolgte durch die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria auf Grundlage einer Nitrokopie aus der Library of Congress in Washington sowie einer Nitrokopie des Filmarchiv Austria. Die Live-Musik hat Martyn Jacques, Leiter der Band „The Tiger Lillies“, neu komponiert. – Auf der Berlinale 2015 feiert Varieté Weltpremiere in der digital restaurierten Fassung im Vorführformat 2K DCP. Musik: The Tiger Lillies.

    (Text: Berlinale)

  24. DE (1929) | Drama
    7
    7.8
    36
    3
    Drama von Piel Jutzi mit Alexandra Schmitt und Holmes Zimmermann.

    Das klassische Meisterwerk des realistischen Films der Weimarer Republik beschreibt das alltägliche Leben in einem Berliner Arbeiterviertel.

  25. DE (1926) | Drama, Bergfilm
    4.9
    7
    34
    3
    Drama von Arnold Fanck mit Leni Riefenstahl und Luis Trenker.

    Diotima ist eine leidenschaftliche Tänzerin: Am Ufer des Meeres bewegt sie sich im Rhythmus der Wellen und spürt mit ihrem Körper der Energie der tosenden Gischt nach. Sehnsüchtig nach neuen Eindrücken macht sie sich in die Berge auf, wo sie in einem Winterkurort zwei Freunden begegnet, die sich beide von Diotimas Tanz bezaubern lassen. Während Karl, der ältere der zwei Männer "seinen" Berg besteigt, um seiner Gefühle Herr zu werden, bleibt der jüngere Vigo in Diotimas Nähe. Als diese wenig später Karl bei einem Spaziergang trifft, kommen die beiden ins Gespräch und stellen inmitten einer wunderschönen Berglandschaft fest, dass sie an diesem Ort nicht nur sich selbst und die Schönheit der Natur suchen, sondern auch die Liebe - die alsbald zwischen ihnen erwacht. Doch als Vigo sich zu einem Skirennen aufmacht, verspricht Diotima auch ihm bei einem Sieg die Erfüllung eines Wunsches. Karl, der nicht ahnt, dass Vigo sein Konkurrent um Diotima ist, beschließt, den höchsten Berg der Gegend über die gefährliche Nordwand zu besteigen. Als er Vigo auf seine gewagte Tour mitnimmt, muss er erkennen, dass gerade dieser sein Rivale in Sachen Liebe ist. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden Freunden, die mit Vigos Sturz in den Abgrund endet - allerdings gesichert am Seil seines Kameraden. Dieser steht trotz Sturm und eisiger Kälte über der Schlucht und hält die ganze Nacht das Seil fest, an dem Vigo über der tödlichen Leere hängt. Diotima, die derweil vor Sorge fast umkommt, überwindet Schnee, Eis und Gefahr, um Hilfe für ihre beiden Verehrer zu schicken. Doch als die Retter nahen, verlassen Karl die Kräfte.

  26. DE (1922) | Drama
    6.2
    6.5
    32
    2
    Drama von F.W. Murnau mit Karl Etlinger und Alfred Abel.

    Eine Amour fou par excellence: Der pflichtbewusste Kleinbürger Lorenz ist Schreiberling bei der Stadt und versucht sich nebenher an Gedichten. Buchbinder Starke will ihn mit einem berühmten Verleger bekannt machen, woraufhin sich Lorenz schon als großer Dichter wähnt. Als er mit der Kutsche der reichen Eisenwarenhändlertochter Veronika Harlan zusammenstößt, verliebt er sich Hals über Kopf in die unerreichbare Bürgerliche, stürzt sich bei seiner Tante unter Vorgabe falscher Tatsachen in Schulden und lässt sich mit zwielichtigen Gestalten ein. Nachdem der Heiratsantrag an seine Auserwählte mit einem Rauswurf aus dem Hause Harlan endet, flüchtet Lorenz in die Arme des leichten Mädchens Melitta, die Veronika zum Verwechseln ähnlich sieht. Nachdem Arbeit und Ehre verloren sind, lässt sich Lorenz zu einem Einbruch bei seiner Tante überreden. Doch der Raub endet mit einem Mord.