Die besten Dokumentarserien ab 12 Jahre

  1. DE (1980) | Drama, Dokumentarserie
    ?
    Drama mit Reinhart von Stolzmann und Ute Lichtenthäler

    Diese Fernsehserie erzählt die Geschichte einer typischen Stadt des Spätmittelalters und deren Bürger. Der Alltag in einer mittelalterlichen Kleinstadt am Rhein um 1220. Der Zimmermann Joseph lebt mit seiner Familie wie alle Einwohner in idyllischer Ruhe. Das ändert sich, als der ansässige Bischof von den Kaufleuten für die Rheinfähre Zollgebühren verlangt. Es brechen Unruhen aus, in deren Verlauf der Bischof aus der Stadt gejagt und der Dom zerstört wird. Die Bürger solidarisieren sich, um den Dom neu zu errichten. Der Bau dauert Jahrzehnte, und jeder Beteiligte weiß, dass er die Vollendung womöglich nicht mehr erleben wird. Zudem werden die Stadtbewohner von Hunger und Krieg geplagt.

  2. ?
    1
    Dokumentarserie von Gotham Chopra mit Gotham Chopra

    Religion of Sports ist eine Dokuserie, in der ein Blick auf die verschiedensten Sportarten rund um die Welt geworfen wird. Dabei wird der Frage nachgegangen, was überhaupt die Bedeutung von Sport ist.

  3. DE (2006) | Dokumentarserie
    ?
    2
    Dokumentarserie

    In deutschen Küchen werden im Jahr über 7 Milliarden Eier in die Pfanne gehauen, mehr als 2,3 Millionen Tonnen Fleisch verzehrt, 29 Milliarden Liter Milch produziert und immer mehr Fisch gegessen. Doch woher kommt das alles? Wird der Fisch von einem weißbärtigen Käpt'n mit seiner Kindercrew gefangen? Lebt das Huhn auf einem idyllischen Bauernhof mit Hahn auf dem Mist? Und sind Schweine eigentlich immer glücklich und Kühe lila-bunt? Die Realität sieht anders aus - eine Welt voller Legebatterien, riesiger Fischzuchtanlagen und Schlachthöfe. Tiere sind Produktionseinheiten - ohne Seele, ohne Recht auf ein Leben. Hauptsache billig. Folge 1: Auf der Suche nach bunten Kühen und frohen Schweinen: In Deutschland werden im Jahr 2,3 Millionen Tonnen Fleisch verzehrt und 29 Milliarden Liter Milch produziert. Doch woher kommt das alles? Von lauter frohen Schweinen und bunten Kühen? Oder haben wir beim Kauen vielleicht vergessen, wie unser tägliches Essen entsteht? Wahrscheinlich wollen wir es gar nicht so genau wissen. Denn bei Milch denkt man eben lieber an lila Kühe auf der Alm, als an Rinderklinik und Magen OP und beim Schweinekamm für 1,48 EUR freut sich der Kunde über den Preis und denkt wenig an das Schweineleben. Billig haben wir es am liebsten. Folge 2: Auf der Suche nach dem glücklichen Huhn: In deutschen Küchen werden im Jahr über sieben Milliarden Eier in die Pfanne gehauen, in Kuchen gerührt oder als Frühstücksei verzehrt. Glücklich soll das Huhn gewesen sein, so heißt es. Nur dann schmecken die Eier. Und Hühner legen nicht nur Eier. Sie landen auch als Brathähnchen oder als Suppenhuhn auf unseren Tellern, immer öfter und in immer größeren Mengen. Doch woher kommt das alles, die Eier, die Hühner und die Hähnchen? Vom idyllischen Bauernhof mit Hahn auf dem Mist? Von Mist keine Spur. Stattdessen Legebatterien, Hähnchenmastanlagen, Schlachtanlagen. Folge 3: Auf der Suche nach dem frischen Fisch: Frisch aus der Dose oder als paniertes Stäbchen - manchmal am heimischen Herd erhitzt oder nett garniert im Restaurant. Die Deutschen essen immer mehr Fisch. Doch woher kommt der? Fängt ihn etwa ein weißbärtiger Käptn mit seiner Kindercrew? Kommt er von romantischen Kuttern aus Nord- und Ostsee? Oder einfach so, aus der Tiefkühltruhe? Die Realität sieht anders aus.

  4. US (2005) | Kriegsserie, Actionserie
    ?
    1
    Kriegsserie mit Dean Battaglia und Stephen Alan Brown

    Die dreiteilige Dokumentation zeigt die größten und berühmtesten Schlachten der Weltgeschichte. Napoleon - Untergang bei Waterloo Die Schlacht, die den großen Strategen Napoleon Bonaparte zum Fiasko führt: Nach der Verbannung ins Exil (1814) beginnt Napoleon seine Rückkehr zu planen. Am 18. Juli 1815 greift er mit einer Armee aus übergelaufenen Soldaten die alliierten Truppen an. Doch die Briten erhalten zusätzliche Unterstützung von preußischen Truppen. Alexander der Große - Triumph über Persien Im Jahre 331 v. Chr. schafft es der makedonische König Alexander in nur 3 Jahren bis ins persische Kernland vorzudringen. An diesem Schauplatz findet später eine der entscheidendsten Schlachten der Weltgeschichte statt: Trotz der fünffachen Stärke der Armee gelingt es der persischen Übermacht nicht, den makedonischen Angriff abzuwehren. Der erst 26-jährige Alexander erlangt den Titel 'Der Große'. Adolf Hitler - Die verheerende Offensive Gegen Ende des 2. Weltkrieges versucht Adolf Hitler durch eine letzte Großoffensive an der Westfront wieder die Initiative zu ergreifen. Das Unternehmen mit dem Codewort "Wacht am Rhein" beginnt im Dezember 1944 mit deutschen Erfolgen, ehe die Alliierten ihre Gebiete wieder zurückerobern und die sogenannte "Ardennenoffensive" am 21. Januar 1945 offiziell für beendet erklärt wird.

  5. GB (2009) | Dokumentarserie
    ?
    Dokumentarserie

    Rom - Die letzte Grenze (OT: The Roman Invasion of Britain) ist eine Doku-Serie, die 2009 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.

  6. ?
    Wissenschaftliche Dokumentarserie

    In der von National Geographic produzierten zehnteiligen Geschichtsdoku The Great Human Race begibt sich der Anthropologe Bill Schindler gemeinsam mit der Überlebensexpertin Cat Bigney auf den Weg unserer menschlichen Vorfahren, der sie von der Savanne Ostafrikas bis nach Nordamerika führt.

  7. ?
    Politische Dokumentation von Michael Kloft und Nina Adler

    In der 2013 für den Sender Spiegel Geschichte produzierten Mini-Dokumentarserie Die deutschen Kanzler werden von Konrad Adenauer bis Angela Merkel in sechs Teilen die acht bisherigen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland porträtiert und historisch eingeordnet.

  8. US (2015) | Biopic, Historienserie
    ?
    1
    Biopic mit John Hawthorne Smith und Edgar Fox

    Die Doku--Serie American Genius wurde erstmals 2015 ausgestrahlt und erzählt von großen US-amerikanischen Denkern, von Volkshelden, Genies und Spinnern, die unsere Welt mit ihren bahnbrechenden Erfindungen nachhaltig geprägt und verändert haben.

  9. US (2010) | Dokumentarserie
    ?
    2
    1
    Dokumentarserie

    Sie sind schon aus der Erfolgsserie Ice Road Truckers - Gefahr auf dem Eis bestens bekannt: Lisa Kelly, Alex Debogorski, Rick Yemm und Dave Redmond. Vier erfahrene Trucker, die normalerweise die gefährlichen Iceroads in Alaska befahren und vor keinem Risiko zurück schrecken. Nun wartet eine neue Herausforderung auf sie: In Indien tauschen sie ihre Lastwagen gegen landestypische Tata-Transporter, um die schwindelerregenden Bergstraßen des Himalajas zu bezwingen. Dies sind die furchterregendsten und gefährlichsten Straßen der Welt. Alle vier Minuten passiert hier ein Unfall. Von Sicherheitsregeln oder Verkehrsvorschriften fehlt jede Spur, ein Ausweichen auf den mörderischen Serpentinen ist quasi unmöglich, der steile Abhang droht stets neben einem und Schluchten sind nur über waghalsig gebaute Brücken zu meistern, für die es keine Bauvorschriften gibt.Die vier Extrem-Trucker gehen an ihre Grenze und setzen ihr Leben aufs Spiel. Ihr gesamtes fahrerisches Können ist gefragt, um ihre Ladung pünktlich am Ziel abzuliefern und vor allem überhaupt dort anzukommen. Diese Serie ist bei den nervenaufreibenden Touren hautnah dabei. Werden die vier Trucker es schaffen und die gefährlichsten Straßen der Welt meistern?

  10. ?
    2
    Dokumentarserie mit Sólveig Arnarsdóttir und Sylvester Groth

    Sie wurden als Märchenprinzessinnen verherrlicht und als Landesverderberinnen verdammt. Papst, Sultan und König - sie alle unterlagen der Verführungskraft ihrer Mätressen und verstrickten sich in dramatische Konflikte zwischen Liebe und Macht. Mätressen setzt auf eine Mischung aus dokumentarischer Spurensuche an spektakulären Originalschauplätzen und aufwändigen Inszenierungen. Vom Glanz der damaligen Zeiten künden noch heute strahlende Paläste und düstere Grabstätten, gewaltige Festungen, Kirchen, Bäder und Moscheen. Hochrangige Experten leiten uns bei der Suche nach teilweise sensationellen Lebenszeugnissen unserer Helden. Die Inszenierungen zeichnen sich durch Besetzung mit hochkarätigen Schauspielern und opulente Ausstattung aus.

  11. GB (2006) | Drama, Dokumentarserie
    ?
    3
    Drama mit Michael Sheen und James Wilby

    Eine packende sechsteilige Doku-Reihe über Aufstieg und Fall des Römischen Reichs in bewährter BBC-Qualität. Kommen Sie mit auf eine spektakuläre Zeitreise zurück ins Römische Reich und erforschen Sie, wie sich die Weltmacht in 1200 Jahren veränderte und wer die Herrscher waren. Im Mittelpunkt der sechsteiligen Dokumentarfilm-Reihe stehen römische Herrscher und Feldherren, die mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Politik den Aufstieg und Fall des Römischen Reichs entscheidend beeinflusst haben: angefangen eim Sozialrevolutionär Tiberius Gracchus über den Machtpokerspieler Cäsar und den Künstlerkaiser Nero bis zu Christenförderer Konstantin. Immer im Focus auch ihre Gegenspieler - politische Potentaten und militärische Machthaber mit eigenen Plänen und Visionen. Spektakuläre Spielszenen gepaart mit aktuellen Forschungsergebnissen international renommierter Historiker lassen die Zuschauer die Geschichte eines Weltreichs erleben, das so lange das Bewusstsein der Nachwelt beschäftigt und auf die abendländische Kultur gewirkt hat wie kein anderes. Sechs packende Episoden über außergewöhnliche Herrscher und spannende historische Ereignisse, die den Aufstieg und Fall des römischen Imperiums begleiten. Episode 1: Cäsars Spiel um die Macht Vom Feldherrn zum ersten Diktator des Reiches. Wer war Cäsar wirklich? Episode 2: Neros Wahn Größenwahnsinniger Despot? Was ist dran am legendären Ruf des römischen Kaisers? Die Suche nach Kaiser Neros wahrem Gesicht. Episode 3: Kampf des Tiberius Junger Held aus gutem Haus und erfolgreicher Feldherr mit sozialem Engagement. Das Leben und die Ideen des Revolutionärs Tiberius. Episode 4: Aufstand der Juden Was mit einer Demonstration beginnt, wird zum Volksaufstand. Die wahren Hintergründe des Flächenbrands in der römischen Provinz Judäa. Episode 5: Konstantins Flammenkreuz Der Mann, der das Römische Reich dem Christentum öffnete. Ein Vorkämpfer seiner eigenen religiösen Überzeugung oder leitete ihn schlicht sein Machtwille? Episode 6: Der Untergang Der Todeskampf eines sterbenden Imperiums. Intrigen, Verrat und dramatische Entscheidungsschlachten leiten den Anfang des Endes ein.

  12. US (2007) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie mit Steve-O

    "Pretty in Ink" - zwischen Business, Bars und Beethoven. Tattoo-Expertin und L. A. Woman Katherine von Drachenfels geht im Leben ihren eigenen Weg. Die gebürtige Mexikanerin mit deutschen Vorfahren ist bei allem, was sie macht, mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache. Und das gilt ganz besonders, wenn es um professionelle Hautbemalung geht. Hier macht der attraktiven Tattoo-Spezialistin niemand etwas vor. Kat von D gehört zu den Besten ihres Fachs. Die temperamentvolle Liebhaberin klassischer Musik trägt auch am eigenen Körper Porträts von Menschen, die ihr viel bedeuten. Seit ihrem 14. Lebensjahr dreht sich in Kats Leben alles um das Handwerk mit der Tätowier-Maschine und nun will die Vollblut-Künstlerin ihr erstes eigenes Studio in L.A. zum angesagtesten Tattoo-Shop des ganzen Landes machen. Zusammen mit ihrem Team zaubert Kat ihren Kunden, egal ob Rockstar, Milch-Mann oder Motorrad-Freak, jeden noch so ausgefallenen Wunsch auf die Haut. Kats Tats sind vom Feinsten!

  13. ?
    Dokumentarserie mit Peter Coyote und George Aguilar

    Diese exzellente Serie beleuchtet das Leben verschiedener Charaktere - von Entdeckern, Soldaten und indianischen Kriegern bis hin zu Siedlern, Eisenbahnbauern und schillernden Schaustellern -, die ihre Geschichte durch Tagebücher, Briefe und Autobiografien erzählen. Einige der zentralen Figuren des Films sind bekannte Persönlichkeiten, während andere den meisten Zuschauern unbekannt sein werden. Doch keiner dieser Charaktere passt zu einer der Stereotypen, die in den einseitigen Mythen über den Westen präsentiert werden. Stattdessen vermitteln sie einen Eindruck von der Zeit, in der sie gelebt haben, und bieten darüber hinaus einen wahrheitsgetreuen Einblick in das Leben im Wilden Westen. Mit einer unvergleichbaren Liebe zum filmischen Detail und zur geschichtlichen Vergangenheit zeigt die Serie in beeindruckender Weise, welch hohen Preis die Ausdehnung nach Westen und Amerikas Entwicklung zu einer kontinentalen Nation von Ureinwohnern und Siedlern zugleich forderte.

  14. ?
    1
    1
    Dokumentarserie

    Als vor 65 Millionen Jahren ein gigantischer Asteroid auf der Erde einschlug, war dies eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes. Die Folgen führten zum Aussterben der Dinosaurier und vieler anderer Lebewesen. Doch auch wenn der Asteroid für viele den Tod bedeutete, schafften einige Lebewesen zu überleben.

  15. ?
    2
    Geschichts-Dokumentation

    Fünfzig Jahre nach dem Fall des Dritten Reiches entstand eine der größten Dokumentationen über Adolf Hitler und die Nationalsozialisten. Sechs Regisseure befassten sich im sechs Folgen ausführlich mit der deutschen Geschichte, angefangen bei der Kindheit Hitlers bis zur deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges und den damit verbundenen Folgen für die Täter und die Welt. 

  16. ?
    1
    1
    Reality Show mit Tim Noonan und PJ Madam

    Extreme Engagement ist eine Reality-Show aus dem Hause Netflix und handelt von einem verlobten Paar, das innerhalb eines Jahres acht verschiedene Kulturen erforscht und dabei die eigene Liebe auf den Prüfstand stellt. (MW)

  17. ?
    1
    Dokumentarserie

    In der neuen zehnteiligen Reihe "Von Mythen, Sagen und Legenden" taucht "History" ein in die Welt der Götter, Helden und Fabelwesen. Die Fahrten des Odysseus, die griechische Unterwelt und ihr Gott Hades oder der sächsische Heldenepos Beowulf sind Themen der einzelnen Folgen, die dem Zuschauer Akteure und Orte der griechisch-römischen und der nordischen Mythologie näher bringen.

  18. DE (2008) | Dokumentarserie
    ?
    1
    2
    Dokumentarserie mit Hannes Jaenicke

    Der deutsche Schauspieler Hannes Jaenicke setzt sich für den Umweltschutz und bedrohte Tierarten dieser Welt ein. In drei Folgen engagiert sich H. Jaenicke für das Schicksal der vom Aussterben bedrohten Tierarten wie den Eisbären in der kanadischen Arktis, den Orang Utans auf der Insel Borneo und den Haien in den Weltmeeren. Entstanden sind Dokumentationen, die berühren und einen Anstoß zum Handeln geben! Jaenicke appelliert an seine Zuschauer und wurde im Januar 2010 für seinen Einsatz mit dem "Diva Earth Award" für sein besonderes Engagement für den Umweltschutz ausgezeichnet. Teil 1 thematisiert das Aussterben der bedrohten Orang-Utans auf der Insel Borneo. Mit versteckter Kamera versucht der Schauspieler auf dem Schwarzmarkt in Jakarta die brutalen Machenschaften der Tiermafia nachzuweisen. Im 2. Teil berichtet Jaenicke über den weltweit gefährdeten Bestand von Haien. Die Tiere, die einerseits als gefährliche Killer gelten, sind vielerorts eine Delikatesse und werden erbarmungslos gejagt. Teil 3 führt Jaenicke in die kanadische Arktis. Zusammen mit dem deutschen Eisbärenexperten und Arktisspezialisten Matthias Breiter untersucht Jaenicke vor Ort Bedrohungen und Ursachen für das Sterben der Tiere. Er diskutiert artgerechte Tierschutzhaltung im Zoo und wendet sich dem größten Problem zu: dem Klimawandel.

  19. ?
    3
    Dokumentarserie

    Den NCIS - Naval Criminal Investigative Service -, bekannt aus der gleichnamigen Fernsehserie, gibt es tatsächlich, und die Bundesbehörde, sie sich mit Kriminalfällen rund um die Navy und die Marines befasst, hat ihren Sitz tatsächlich in Washington D.C. Aber wie viel aus der Serie entspricht tatsächlich der Wahrheit? Gibt es Abby Sciuto, Jethro Gibbs, Anthony DiNozzo und Timothy McGee wirklich? Wohl eher nicht. Die Serie "Die wahren Fälle des NCIS" begleitet Agenten der Behörde bei ihrer Arbeit rund um die Welt, denn ihr Zuständigkeitsbereich endet nicht an den Landesgrenzen sondern ist auch auf ausländische Militärbasen sowie Schiffe auf hoher See - egal, wo diese sich gerade befinden - ausgedehnt.

  20. GB (2005) | Drama, Dokumentarserie
    ?
    2
    Drama mit Vitalie Ursu und Steve Nicolson

    Die Welt bewunderte Juri Gagarin, den ersten Mann im Weltall. Und voller Spannung waren die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer dabei, als Neil Armstrong auf dem Mond landete und seinen "großen Schritt für die Menschheit" wagte. Noch packender als diese Augenblicke ist aber die Geschichte, die sich dahinter verbirgt - der Wettlauf zum Mond, der Kampf der beiden Supermächte um die Vormachtstellung im All. Dieser Wettkampf begann am Ende des Zweiten Weltkrieges und ging bis zur Mondlandung 1969. Die USA und die Sowjetunion hatten das gleiche Ziel: Jede Macht wollte der anderen militärisch überlegen sein. Ständig waren sie daher auf der Suche nach der leistungsfähigsten Rakete. Die beiden genialen Ingenieure, die hinter den Projekten standen, wollten dagegen ihren Traum vom Flug zum Mond verwirklichen. Bei den Amerikanern war es der Ex-Nazi Wernher von Braun, bei den Sowjets entwickelte Sergej Koroljov die Raketen. Mit aufwendigen Computeranimationen sowie einer Mischung aus Spielfilm-Elementen und nie gesendetem Archiv-Material erzählt die vierteilige Dokumentation den "Wettlauf zum Mond". Dieses Material und andere Dokumente lassen die Geschichte der Weltraumfahrt in einem neuen Licht erscheinen. Die Dokumentation schaut hinter die Kulissen der offiziellen Darstellungen der ehrgeizigen Weltraumprogramme. Sie berichtet über die hektischen Aktivitäten der Geheimdienste, über die Menschen, die bei den Raketen-Projekten umkamen, und über die Skrupellosigkeit, mit der die Programme vorangetrieben wurden.