Die besten Dokumentarserien und Dramen ab 16 Jahre

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 16 JahreDokumentarserieDrama
Streaming-Anbie...
Produktionsjahr
Stimmung
Altersfreigabe
  1. 1066 - Die Schlacht um England
    ?
    6
    Dokumentarserie mit Ian Holm und Mike Bailey

    Die Dokumentation stellt die Ereignisse im England des Jahres 1066 dar, die in der Schlacht von Hastings ihren Höhepunkt fanden. Die beiden Bauern Leofric und Tofi werden nicht ganz freiwillig von Ordgar zum Kriegsdienst verpflichtet. Zunächst gilt es den Süden des Landes vor einem möglichen Angriff der Normannen zu schützen. Als zur selben Zeit ein Wikingertrupp im Norden an Land geht, marschiert Ordgar mit seiner Truppe nach Norden und schlägt die Wikinger in der Schlacht von Stamford Bridge. Im zweiten Teil fallen die Normannen in England ein. Ordgar und seine Leute haben keine Zeit sich von der Schlacht zu erholen, denn in Sussex ist ein Normannenheer aus Frankreich gelandet und hat die Ortschaft Crowhurst gebrandschatzt. Im dritten Teil der Doku kommt es zum Höhepunkt der Ereignisse in der Schlacht von Hastings, in der Willhelm der Eroberer die Engländer unter König Harold vernichtend schlägt.

  2. GB (2007) | Dokumentarserie, Biopic
    ?
    5
    Dokumentarserie mit Rob Brydon und Anthony Flanagan

    Ihre Motive waren unterschiedlich, aber es eint sie ihre pure Willens- und Ausstrahlungskraft. Angetrieben von ihrem Glauben, ihrem Genie, ihrem Hunger nach Macht und Ruhm, ihrem Mut oder auch ihrer Gier, wurden diese sechs Persönlichkeiten zu Heerführern, die in die Geschichte einzogen und zu unsterblichen Helden wurden.

  3. FR (2009 - 2011) | Dokumentarserie, Kriegsserie
    ?
    5
    Dokumentarserie

    70 Jahre nach Kriegsbeginn beleuchtet die neue dreiteilige Dokumentation "Der Krieg" die größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts aus einer ganz neuen Perspektive. In über 100 Archiven aus 17 Ländern suchten die französischen Filmemacher Isabelle Clarke und Daniel Costelle nach bisher unbekanntem Bildmaterial. Die gezeigten dokumentarischen Filme sind überwiegend in Farbe und bieten dadurch eine ungewohnte Sicht auf die Realität des Krieges. Filme, die von Zeitzeugen - Soldaten und Zivilisten - selbst gedreht oder in Archiven lang unter Verschluss gehalten wurden, sind mit den offiziellen Bildern aus dieser Zeit kombiniert worden und erweitern dadurch den Blick auf Verlauf und Wirklichkeit des Kriegsgeschehens immens.