Die besten Dokumentarfilme von 2008

  1. US (2008) | Dokumentarfilm
    Crosby, Stills, Nash & Young - Déjà Vu
    6.5
    7.8
    7
    6
    Dokumentarfilm von Neil Young mit Neil Young.

    Seit ihren ersten Auftritten in den späten 60er Jahren gelten Crosby, Stills, Nash & Young als Sprecher ihrer Generation. Mit Songs wie “Ohio” und “Find the Cost of Freedom” waren sie in der Protestbewegung gegen den Vietnam-Krieg in den vordersten Reihen zu finden. Berühmt sind sie bis heute für ihre harmonischen Liebeslieder, aber ihren politischen Biss hat die Band niemals verloren. Der Dokumentarfilm des Regisseurs Bernard Shakey (hinter dem sich kein anderer als Neil Young selbst verbirgt) zeigt Crosby, Stills, Nash & Young auf ihrer “Freedom of Speech”-Tournee durch Nordamerika im Jahre 2006, bei der sie vor allem Songs aus Neil Youngs kontrovers aufgenommenem Album “Living With War” im Programm hatten. Mit dabei war damals als “eingebetteter Reporter” der Fernsehjournalist Mike Cerre – aus seiner Per­s­pek­tive zeigt der Film die Reaktionen des Publikums während der Kon­zerte wie auch das Verhältnis, wie es sich zwischen den Konzertbesuchern und den Bandmitgliedern im Laufe der Tournee entwickelt. Außerdem rücken viele Begleiterscheinungen der Tour ins Bild, von denen es vor dem Hinter­grund des Kriegs im Irak eine ganze Menge gibt – nicht zuletzt wegen entscheidender Wahlen zum Kongress in den USA.

  2. 6.2
    5.4
    37
    14
    Dokumentarfilm von Morgan Spurlock mit Morgan Spurlock.

    Der Dokumentarfilmer Morgan Spurlock ("Super Size Me") begibt sich auf Spurensuche, um das zu vollbringen, was weder die CIA, noch das FBI bisher geschafft haben: Den meistgesuchten Mann der Welt zu finden. Angesichts seiner bevorstehenden Vaterschaft fasst Regisseur Morgan Spurlock den folgenschweren Plan, die Welt zu retten. Zwar hat er weder militärische Erfahrungen noch sonstige besondere Fähigkeiten oder Talente, aber aus dem Kino weiß er, dass ein einzelner Mann alles erreichen kann, solange er nur den Mut hat, sich der Gefahr zu stellen. Für die Sicherheit seines Kindes will er zum Helden werden und das erreichen, woran FBI, CIA und zahlreiche Kopfgeldjäger gescheitert sind. Voller Tatendrang macht er sich auf, um Osama bin Laden zu finden. Nach "Super Size Me" widmet sich Morgan Spurlock in seinem neuesten Real-Life-Action-Thriller auf unkonventionelle und witzige Art dem "Terrorismusproblem" und stürzt sich kopfüber in ein waghalsiges Abenteuer, um den gefährlichsten Mann der Welt zu finden.

  3. DE (2008) | Dokumentarfilm
    6.6
    6
    15
    7
    Dokumentarfilm von Thomas Grube und Thomas Grube mit Simon Rattle.

    Es gibt keinen Einklang, der bleibt. Einklang entsteht aus der Vielfalt, aus vielen verschiedenen Stimmen, die sich in einer gemeinsamen Schwingung finden. Er kann triumphal laut oder die Stille selbst sein. Manche suchen ihn ein Leben lang. Der Einklang ist die Überwindung seines eigenen Widerspruchs, ein einzigartiges Erlebnis, wenn er entsteht und sich mitteilt. Thomas Grube hat mit einem hochkarätigen Filmteam die Berliner Philharmoniker und ihren Chefdirigenten Sir Simon Rattle auf ihre Konzertreise nach Asien begleitet, in sechs pulsierende Metropolen mit ihren ungeheuren Gegensätzen zwischen Jahrtausende alter Tradition und atemloser Hypermoderne. Die Begegnung zwischen abendländischer Tradition und fernöstlicher Philosophie, europäischer und asiatischer Gegenwart wird zu einer Reise in das geheimnisvolle, spannungsgeladene Innenleben eines der besten Orchester der Welt und in die Gefühlswelten seiner extrem unterschiedlichen Musikerpersönlichkeiten. "Trip to Asia" erzählt vom ewigen Widerstreit zwischen Ego und Gemeinschaft, von der uralten und doch immer wieder neuen Suche nach dem Einklang mit sich selbst - und den Anderen.Ein einzigartiges künstlerisches und menschliches Abenteuer im Spannungsfeld zwischen Melancholie und Enthusiasmus, Einsamkeit und der Sehnsucht nach Liebe. Eine universelle Parabel über das Leben, die den Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft in faszinierenden Bildern und berauschender Klangqualität zu einem atemberaubenden Kinoereignis verdichtet.

  4. AT (2008) | Dokumentarfilm
    5.8
    6.8
    24
    11
    Dokumentarfilm von Marko Doringer mit Thomas Berger und Marko Doringer.

    Regisseur Marko Doringer bricht zu einer sehr persönlichen Forschungs-Reise auf: Er ist 30, hat nichts erreicht was zählt und soeben den ersten Backenzahn verloren. Der Verfall hat begonnen, die Jugend ist zu Ende. Was kann jetzt noch kommen, bevor es vorbei ist? Marko besucht alte Freunde und Freundinnen, seine Eltern und deren Freunde. Geht es ihnen besser als ihm? Warum ist es so schwer, 30 zu sein? Mit ironisch-analytischem Blick sucht Marko den Sinn des Lebens. Er konfrontiert sich und seine ProtagonistInnen schonungslos mit den großen und kleinen Fragen der Menschheit. Warum ist es so schwer, das Glück der anderen zu akzeptieren? Warum ist es so schwer das eigene Glück zu akzeptieren? “Mein Halbes Leben” ist das ironische Selbstportrait einer Generation, ein realer, dokumentarischer Entwicklungsroman zu unserer Gegenwart und zu Markos Zukunft.

  5. DE (2008) | Dokumentarfilm
    6.2
    6.3
    23
    3
    Dokumentarfilm von Dominik Wessely mit Wim Wenders.

    Die jungen deutschen Filmemacher rebellieren und erklären 1962 “Papas Kino” für tot. Später mutiert es zu “Opas Kino” und im April 1971 gründen 13 Filmemacher in München den “Filmverlag der Autoren”. Innerhalb weniger Jahre wird aus dem Filmverlag die wichtigste Plattform für eine ganze Generation deutscher Regisseure. Fassbinders, Herzogs und Wenders’ Werke werden durch ihn weltberühmt. (omdb)

  6. DE (2008) | Dokumentarfilm
    5.8
    5.8
    13
    11
    Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger.

    Vater sein und doch nicht fürs eigene Kind sorgen dürfen. Der Regisseur und Produzent Douglas Wolfsperger durchlebt genau das seit mehr als vier Jahren. Der Kontakt zu seiner eigenen Tochter wird ihm per Gerichtsentscheid verwehrt. Anstatt den Kontakt zu seiner Tochter wiederherzustellen, hat das Gericht angeordnet, dass sich der Vater von der Tochter verabschieden soll. Auf seiner vorerst letzten Reise zur Tochter trifft er weitere Väter, die gegen Exfrauen, Ämter, Vorurteile und andere Windmühlen kämpfen. Wütend, enttäuscht, traurig, manchmal naiv erzählen sie von ihren Erlebnissen. Sie erleben den ganz normalen alltäglichen Irrsinn, der so viele Väter trifft - und zunehmend auch Mütter! Auf unterhaltsame Weise entsteht "nebenbei" auch ein Stimmungsbild von deutschen Befindlichkeiten und vom Zustand unserer Gesellschaft.

  7. GB (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Kevin Huffman.

    Die Legende der Kristallschädel ist ein Dokutainment-Film über die titelgebenden Artefakte und ihre möglichen Ursprünge.

  8. US (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Ronald Colby.

    Filmemacher Ronald Colby porträtiert in seiner Dokumentation Pirate for the Sea das Leben von Paul Watson, der auf offener See Walfänger konfrontiert und gegen ihre Verbrechen vorgeht. (LE)

  9. AU (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Amiel Courtin-Wilson mit Jack Charles.

    Im Dokumentarfilm Bastardy folgt Regisseur Amiel Courtin-Wilson der australischen Schauspiellegende Jack "Jackie" Charles.

  10. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    8.3
    5
    1
    Dokumentarfilm von Petra Weisenburger mit Jenny Gröllmann und Uwe Kockisch.

    Die Schauspielerin Jenny Gröllmann war eine der großen Charakterdarstel- lerinnen und imponierendsten Künstlerpersönlichkeiten der DDR. Ihre Lein- wandpräsenz und die Stärke der von ihr verkörperten Figuren machten sie zu einem populären Star. Ab 1990 etablierte sich die Schauspielerin im gesamtdeutschen Fernsehen. Mit "Liebling Kreuzberg", an der Seite von Manfred Krug, eroberte sie als "Anwältin Isenthal" ihr neues Publikum. Kurz vor ihrem Tod kämpfte sie gegen einen unberechtigten Stasi-Verdacht und ging dagegen juristisch erfolgreich vor. Im Jahr 2006 starb Jenny Gröllmann im Alter von 59 Jahren an Krebs. Der Film begleitet sie während ihrer letzten drei Lebensjahre. Mittels Filmausschnitten und parallel montierten Bildern und Gesprächen mit Kollegen und Wegbegleitern, wie Michael Gwisdek und Henry Hübchen, wird die Karriere einer besonderen Schauspielerin und das bewegende persönliche Portrait einer starken Frau gezeichnet.

  11. AU (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Stephen Van Mil mit Mel Gibson.

    In schönsten und berührenden Bildern wird auf beeindruckende und zugleich herzerwärmende Weise der Kampf einer Frau gezeigt, die gegen die Bedrohung der Affenmenschen durch ihre eigene Rasse - den Menschen - kämpft. "The Last Trimate" folgt der Arbeit der Verhaltensforscherin Dr. Biruté Galdikas, die auf die vom Aussterben bedrohten Orang-Utans aufmerksam macht und so die erschreckende Zerstörung der natürlichen Lebensräume aufzuhalten versucht.

  12. ?
    12
    Rennsportfilm von Keith Cossrow mit Jason Statham und Frank Biela.

    Die Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen des weltberühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Im Mittelpunkt steht das erfolgreiche Audi-Team.

  13. ?
    2
    Dokumentarfilm von Sebastian Frommelt und Sigvard Wohlwend.

    Liechtenstein liegt mitten drin und ist doch nicht dabei, wenn 2008 in der Schweiz und in Österreich die Fussball-EM-Endrunde stattfindet. Das kleine Fürstentum hat keine Chance, sich zu qualifizieren. Sebastian Frommelt und Sigvard Wohlwend begleiten die liechtensteinische Nationalmannschaft durch die Qualifikation zur Euro 2008. Die Europameisterschaft aus der Sicht eines Fussballzwergs.

  14. AT (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    1
    Dokumentarfilm von Frederick Baker mit Diane Kruger und Vanessa Paradis.

    Das Leben von Romy Schneider war kurz, aber ereignisreich. Sie war Österreichs Sissi und Frankreichs Femme fatale. Sie ging beruflich und privat bis an ihre Grenzen. "Romy Schneider - Eine Frau in drei Noten" zeigt die Unterschiede zwischen Film und Realität, zwischen dem Mythos Romy und der Privatperson, geht aber auch den Parallelen nach. Er analysiert die geheimnisvolle Aura der Schauspielerin wie die Noten eines Parfums, das sich aus einer Kopf-, einer Herz- und einer Basisnote zusammensetzt. Romy Schneiders Lieblingsduft war das im Revolutionsjahr 1848 kreierte Parfüm "Vanisia" von Creed, eine Kombination aus Zimt, Patchouli, weißer Rose, Jasmin, Iris, Sandelholz und Vanille. Diese Ingredienzien scheinen mit Romy Schneiders Charakter hervorragend zu harmonisieren. Die Kopfnote im Leben der Romy Schneider bilden Karriere und Lebenskampf. Romy war kein Kopf-Mensch, fällte selten rationale Entscheidungen, aber was sie sich in den Kopf setzte, verfolgte sie mit Vehemenz. Getrieben von der Suche nach Vollkommenheit, kämpfte sie gegen ihr Sissi-Image, gegen Diskriminierung und Zensur, für moralische Werte und persönliche Freiheit. Ihre Schönheit und ihr Charisma verliehen ihr das nötige Durchsetzungsvermögen. Die Herznote steht für Liebe und Leidenschaft. Vor der Kamera entwickelte Romy sich vom süßen Mädchen zur verruchten Frau. Privat war sie ständig auf der Suche nach dem perfekten Glück, das sich jedoch nie einstellen wollte. Drei Mal verschenkte sie ihr Herz: an Harry Meyen, den Vater ihres Sohnes David, an Alain Delon, der sie nach Paris holte, und an Daniel Biasini, den Vater ihrer Tochter Sarah. Ihre wahre Liebe aber galt ihren Kindern und der Schauspielerei. Die Basisnote umfasst biografische Details.

  15. FR (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Basierend auf einer der aufwändigsten Computersimulationen aller Zeiten zeigt diese spektakuläre Dokumentation "Szenario 2100" die dramatischen Auswirkungen, die uns durch den Klimawandel bevorstehen könnten. Über zwei Jahre berechnete einer der größten Computer der Welt namens "Earth Simulator" wie das Klima in hundert Jahren sein wird, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen unvermindert auf aktuellem Niveau fortgesetzt wird.

  16. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    Dokumentarfilm von Gerhard Faul.

    Während die exportorientierte deutsche Wirtschaft kräftig verdient, bekommt die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung nichts davon ab. Stattdessen müssen die Bürger Abstriche bei sozialstaatlicher Absicherung, Bildungsgleichheit und Gesundheitserhaltung hinnehmen. Dr. Claus Schäfer vom 'Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung' in Düsseldorf berichtet, das verfügbare Einkommen von Arbeitnehmern stagniert seit 1991. Silke Treusch arbeitet in einer Kantine und ihr Freund Florian über eine Leiharbeitsfirma bei Siemens. Der Verdienst von beiden reicht nicht zum Leben. Die Arge zahlt ihnen einen Betrag zur Existenzsicherung. Der Bundesverband der Deutschen Industrie ist gegen die Einführung eines Mindestlohnes für alle Wirtschaftsbereiche. Der Hauptgrund für Armut ist Arbeitslosigkeit. Annerose Thurnbauer arbeitete jahrelang in der Verwaltung eines Golfclubs. Seit zwei Jahren ist sie Arbeit suchend. Als sie nur noch 12 Euro hatte beschloss Frau Thurnbauer sich umzubringen. Rund elf Millionen Menschen leben in Deutschland in Armut. Zwei Millionen Kinder und Jugendliche sind auf Sozialhilfe angewiesen. Für den Präsidenten des Diakonischen Werkes, Pfarrer Klaus-Dieter Kottnik, ist dies ein unhaltbarer Zustand und eine Herausforderung für die Politik. Die Berliner Sozialsenatorin Dr. Heidi Knake-Werner räumt ein, die Lebenserwartung von Bewohnern der reichen Stadtteile Wilmersdorf und Zehlendorf ist um fünf Jahre höher als in Neukölln, Friedrichshain und Wedding. Mishlin Makil ist mit Mutter und Schwester aus dem Nahen Osten geflohen und lebt seit fünf Jahren in Asylheimen in Bayern. Sie darf nicht arbeiten und die Stadt nicht verlassen. Pro Monat erhält Frau Makil 40 Euro Taschengeld. Flüchtlinge gehören mit zu den Ärmsten in Deutschland. Martina lebt in einer Obdachlosenunterkunft. Jeden Tag durchsucht sie Abfallbehälter nach Essbarem. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, verdient rund 13 Millionen Euro pro Jahr. Ackermann verdient das 330-fache eines durchschnittlichen Mitarbeiters der Deutschen Bank, berichtet Betriebsrat Jörn Riesler. Die reichsten Menschen in Deutschland sind die Brüder Albrecht (Aldi) mit einem Vermögen von jeweils 16 Mrd. Euro. Kann ein Mensch so viel Geld überhaupt sinnvoll verwenden? Für den Reichtum weniger müssen viele arbeiten. Die zehn Prozent reichsten Haushalte besitzen 50 Prozent des gesamten Nettovermögens in Deutschland, während die Hälfte der Haushalte sich mit vier Prozent am privaten Vermögen zufrieden geben muss. Die tausend Reichsten in Deutschland zahlen prozentual weniger Steuern wie durchschnittliche Bundesbürger.

  17. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Arne Birkenstock und Katherina Knees.

    Männliche Erzieher trifft man eher selten in deutschen Kindergärten. Die drei Protagonisten des Dokumentarfilms sind damit überaus begehrte Praktikanten. Michael Beu, Oberbootsmann, hat die Hälfte der Ausbildung bereits hinter sich. Er begrüßte einst beim Wachbataillon Präsidenten und verabschiedete Bundeskanzler, wurde Fallschirmjäger und war im Luftgeschwader der Marine tätig. Seit sechs Jahren ist er mit Freundin Petra zusammen, mit der er in der Nähe von Bremerhaven lebt. Er hat ein Kind aus erster Ehe, das er nur selten sehen kann. Benjamin Cordewinus, Stabsgefreiter, steht am Anfang seiner dreijährigen Ausbildung zum Erzieher. Er diente als Zeitsoldat acht Jahre lang dem Vaterland. Der ehemalige Scharfschütze ist ein Einzelgänger, auch im Erzieherlehrgang. Er ist Reservist und würde immer wieder für die Bundeswehr ins Ausland gehen. Lars Höpfner, Hauptfeldwebel, steht ebenfalls am Anfang der Ausbildung. Auch er diente acht Jahre lang als Zeitsoldat. Er lebt in Hamburg zusammen mit seiner Freundin Mandy, ihrem Sohn aus erster Ehe und der gemeinsamen Tochter Jette, die vor einigen Wochen auf die Welt gekommen ist. Die Beziehung steht unter starkem Druck. In der Hamburger Reichspräsident-Ebert-Kaserne lassen sich ehemalige Unteroffiziere in drei Jahren zu staatlich anerkannten Erziehern ausbilden. Pädagogik, Kunst, Musik und Kinderspiele stehen von nun an auf dem Lehrplan, aber auch mehrmonatige Praktika in Kindergärten und Jugendheimen.

  18. FR (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    24% aller Säugetiere, 12% der Vogelarten und sogar 48% aller Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Nie zuvor starben in so kurzer Zeit Tiere und Pflanzen wie in den letzten 100 Jahren! Doch ohne eine angemessene Artenvielfalt kann unser gesamtes Ökosystem auf Dauer nicht funktionieren. Alarmiert durch diese Entwicklung reisten Wissenschaftler aus aller Welt in eines der letzten Naturparadiese dieser Erde, um eine umfassende Bestandsaufnahme der dort vorkommenden Flora und Fauna vorzunehmen. Das Ergebnis ist eine aufregende Dokumentation über die faszinierende Vielfalt, die verdeutlicht wie schützenswert das kostbare Gut "Natur" ist!